Heute Mittwoch, 10. September 2025



Die Sonne ist heute fast nicht zu sehen
Sonnenauf- und -untergänge diese Woche
Datum | Aufgang | Untergang | Tageslänge |
---|---|---|---|
Mi 10.09. | 06:50 Uhr | 19:57 Uhr | 13h 07m |
Do 11.09. | 06:51 Uhr | 19:54 Uhr | 13h 03m |
Fr 12.09. | 06:53 Uhr | 19:52 Uhr | 12h 58m |
Sa 13.09. | 06:55 Uhr | 19:49 Uhr | 12h 54m |
So 14.09. | 06:57 Uhr | 19:47 Uhr | 12h 49m |
Mo 15.09. | 06:59 Uhr | 19:44 Uhr | 12h 45m |
Di 16.09. | 07:01 Uhr | 19:42 Uhr | 12h 41m |
Nächste Woche ansehen |
FAQ Sonnenstände in Sylt
Auf Sylt bietet die Ostküste, die zum Wattenmeer hin liegt, eine beeindruckende Kulisse für Sonnenaufgänge. Orte wie Morsum oder der Ellenbogen, der nördlichste Punkt der Insel, sind besonders empfehlenswert. Das Wattenmeer reflektiert das Morgenlicht oft in spektakulären Farben und bietet zusammen mit der einzigartigen Landschaft Sylts ein unvergessliches Erlebnis.
Der früheste Sonnenaufgang im Sommer tritt typischerweise im Juni auf, kurz vor oder während der Sommersonnenwende. Das genaue Datum variiert je nach geografischer Lage und Breitengrad, aber in Mitteleuropa liegt der früheste Sonnenaufgang meist zwischen dem 17. und 21. Juni.
Der längste Tag des Jahres in Dänemark, auch als Sommersonnenwende bezeichnet, tritt typischerweise am 21. Juni auf. Je nach Jahr kann es jedoch auch am 20. oder 22. Juni sein. An diesem Tag erlebt Dänemark die längste Tageslichtdauer des Jahres.
Die Sonne geht generell im Osten auf, unabhängig vom Standort auf der Erde. Dies gilt für alle Tage im Jahr und für jeden Ort auf der Welt. Die genaue Position am Horizont kann jedoch je nach Jahreszeit und geografischer Breite variieren.