Sonnenstände in Köln



Datum | Aufgang | Untergang | Tageslänge |
---|---|---|---|
Fr 01.12. | 08:12 Uhr | 16:29 Uhr | 8h 17m |
Sa 02.12. | 08:13 Uhr | 16:29 Uhr | 8h 15m |
So 03.12. | 08:15 Uhr | 16:28 Uhr | 8h 13m |
Mo 04.12. | 08:16 Uhr | 16:28 Uhr | 8h 11m |
Di 05.12. | 08:17 Uhr | 16:27 Uhr | 8h 09m |
Mi 06.12. | 08:19 Uhr | 16:27 Uhr | 8h 08m |
Do 07.12. | 08:20 Uhr | 16:26 Uhr | 8h 06m |
Nächste Woche ansehen |
FAQ Sonnenstände in Köln
In Deutschland findet der früheste Sonnenaufgang während der Sommersonnenwende Mitte Juni statt. Je nach Standort und geografischer Breite liegt die Uhrzeit in der Regel zwischen 04:30 Uhr und 05:00 Uhr morgens.
In Köln gibt es mehrere schöne Plätze, um den Sonnenaufgang zu genießen: - Rheinufer: Mit Blick auf den Fluss und die Kölner Skyline. - KölnTriangle: Von der Aussichtsplattform hat man einen 360°-Blick über die Stadt. - Grüngürtel: Ein großzügiger Park, der viele freie Flächen bietet, um den Himmel zu beobachten.
Der späteste Sonnenaufgang tritt in Deutschland während der Wintersonnenwende Mitte Dezember auf. Je nach Standort und Breitengrad liegt die Uhrzeit zwischen 08:00 Uhr und 08:30 Uhr morgens.
In Köln, wie auch in anderen Teilen Deutschlands, ist der kürzeste Tag des Jahres zur Wintersonnenwende um den 21. Dezember herum. An diesem Tag dauert die Tageslichtzeit in Köln ungefähr 7 bis 8 Stunden.
Mondphasen in Köln
Datum | Aufgang | Untergang |
---|---|---|
Fr 01.12. | 19:52 Uhr | 12:19 Uhr |
Sa 02.12. | 21:06 Uhr | 12:45 Uhr |
So 03.12. | 22:19 Uhr | 13:04 Uhr |
Mo 04.12. | 23:30 Uhr | 13:18 Uhr |
Di 05.12. | k.A. | 13:30 Uhr |
Mi 06.12. | 00:39 Uhr | 13:41 Uhr |
Do 07.12. | 01:49 Uhr | 13:51 Uhr |
Fr 08.12. | 02:59 Uhr | 14:02 Uhr |
Sa 09.12. | 04:13 Uhr | 14:15 Uhr |
So 10.12. | 05:30 Uhr | 14:32 Uhr |
Mo 11.12. | 06:51 Uhr | 14:54 Uhr |
Di 12.12. | 08:13 Uhr | 15:27 Uhr |
Mi 13.12. | 09:30 Uhr | 16:15 Uhr |
Do 14.12. | 10:33 Uhr | 17:22 Uhr |
Fr 15.12. | 11:20 Uhr | 18:45 Uhr |
Sa 16.12. | 11:52 Uhr | 20:15 Uhr |
Letztes Viertel
Neumond

Vollmond
Erstes Viertel
FAQ Mondphasen in Köln
Köln liegt im Westen Deutschlands und hat ein gemäßigtes Klima. Die Sichtbarkeit des Mondes kann von der Bewölkung beeinflusst werden, die oft vom Atlantik herzieht. Dennoch bietet die Stadt bei klarem Himmel einen guten Blick auf den Mond, besonders entlang des Rheins.
Der Rheinufer und der Aachener Weiher bieten wunderschöne Plätze, um den Mond aufgehen zu sehen. Für ein urbaneres Erlebnis kann man den Mond auch nahe der Kölner Domplatte oder von einer der vielen Brücken über den Rhein beobachten. Das Kölner Planetarium bietet zudem regelmäßige Programme zur Astronomie und Himmelskunde.
Köln, eine Stadt mit einer über 2000-jährigen Geschichte, hat viele Geschichten und Legenden. Eine lokale Erzählung besagt, dass der Kölner Dom nur dann fertiggestellt wird, wenn der Mond seinen festen Platz am Himmel verliert. Ein weiterer Brauch betrifft den Karneval, wo manchmal der Mond in Festzügen dargestellt wird.
Der Rhein, der durch Köln fließt, bietet mit seinen reflektierenden Wassern einen malerischen Hintergrund für den auf- und untergehenden Mond. Dies, kombiniert mit der Silhouette des Kölner Doms und der Hohenzollernbrücke, schafft ein unvergessliches Panorama, das sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert.
Während der Mond direkte Auswirkungen auf Gezeiten hat, sind diese in Köln, das weit flussaufwärts am Rhein liegt, nicht spürbar. Aber der Mond kann indirekte Auswirkungen haben, etwa in Bezug auf Volksglauben oder Bauernregeln. Viele Menschen glauben auch, dass der Mond ihren Schlaf und ihre Stimmung beeinflusst. Es gibt auch Veranstaltungen, besonders in der Kunst- und Musikszene Kölns, die vom Mond inspiriert sind oder ihn thematisieren.