Weitere Wetterkarten
Das Regenradar für Hamburg: Funktion und Nutzen
Die spezifischen Funktionen des Regenradars
Neben der Vorhersage der Niederschlagsintensität pro Stunde bietet das Niederschlagsradar auch eine Vielzahl weiterer Funktionen. So kann es zum Beispiel verwendet werden, um Extremwetterereignisse wie starke Regen- oder Schneefälle frühzeitig zu erkennen und entsprechende Warnungen auszugeben. Auch Unwetterwarnungen bei starkem Regen oder Schnee sind möglich. Das Hamburg-Regenradar ist somit ein wichtiges Instrument für alle, die sich auf das Wetter verlassen müssen.
Das Bundesland Hamburg und seine besonderen Eigenschaften
Hamburg ist nicht nur eine der bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands, sondern auch ein Bundesland mit einer einzigartigen geografischen Lage. Die Stadt ist von Wasser umgeben und liegt an der Elbe, wodurch sie stark vom Klima beeinflusst wird. Die verschiedenen Jahreszeiten bringen unterschiedliche Wetterphänomene mit sich, die sich deutlich auf die Stadt auswirken können. Mit Hilfe des Regenradars werden die Bewohner Hamburgs jedoch optimal auf das Wetter vorbereitet.
Fazit: Wichtige Informationen zum Niederschlagsradar für Hamburg
Das Niederschlagsradar für Hamburg bietet eine zuverlässige Niederschlagsprognose von bis zu 2 Stunden. Es kann helfen, Unwetterwarnungen zu erstellen und eignet sich auch zum Erkennen von Extremwetterereignissen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Regenradar keine Hochwasserwarnungen ausgibt. Dennoch ist es ein unverzichtbares Instrument, das allen Hamburgern dabei hilft, sich optimal auf das Wetter einzustellen.
Details zur Wetterkarte Aktuelle Windböen Heute und Vorhersage Hamburg
Diese Karte zeigt die maximalen Geschwindigkeiten der Windböen. Von Windböen wird gesprochen, wenn die mittlere Windgeschwindigkeit innerhalb weniger Sekunden deutlich überschritten wird. So sehen Sie, ob Sie sich in den nächsten Stunden auf starken Wind oder sogar auf eine Sturmlage einstellen müssen. Die Windstärken sind durch eine Farbskala in verschiedene Stufen unterteilt. In der untenstehenden Legende sind die Windgeschwindigkeiten den Farben zugeordnet. Die Blautöne (bis 5 Beaufort bzw. 38 km/h) stellen schwache Windverhältnisse bis frischen Wind dar. Gelb-orange Farbtöne zeigen starke bis stürmische Windereignisse (6 bis 8 bft bzw. 39 bis 74 km/h). Die höchsten Windgeschwindigkeiten – vom Sturm bis zum Orkan – werden in Rottönen (9 bis 12 bft bzw. 75 bis 117 km/h und darüber) beschrieben. Durch den Vergleich der einzelnen Zeitschritte (ein Zeitschritt beträgt 3 Stunden) können Sie zusätzlich abschätzen, ob bzw. wann welche Region vom Wind- bzw. Sturmfeld erfasst wird. Erste Warnungen werden in der Regel ab einer Windgeschwindigkeit von ca. 50 km/h herausgegeben. Der Vorhersagezeitraum der Windböen erstreckt sich über den heutigen Tag und 2 Folgetage. Mit Hilfe der Farbskala in der Karte und der Beaufort-Skala in der Legende können die Auswirkungen des Windes eingeschätzt werden.