Menu
Login
Wetter

16-Tage-Trend im Mai: Nach Wärme kommt kühles Eisheiligen-Wetter

Di 29.04.2025 | 16:10 Uhr - Redaktion - Quelle: wetter.com
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen

Die sommerlichen Tage sind bald vorbei. In den Langfristprognosen ist zu erkennen, dass die Eisheiligen zuschlagen und wir mit einer Abkühlung rechnen müssen. Ein Überblick der nächsten 16 Tage.

Nach frühsommerlicher Wärme müssen sich die Menschen in Deutschland zum Start in den Mai auf einen markanten Wetterumschwung einstellen. Meteorologe Alban Burster warnt in seiner Prognose vor einem deutlichen Temperatursturz – und kündigt an: Die Eisheiligen stehen in diesem Jahr früher und länger an.

Mehr zum Wetter in den nächsten 16 Tagen erfährst du auch im Video zu Beginn des Artikels.

Nach dem ersten Maiwochenende kippt die Wetterlage

Zunächst zeigt sich das Wetter zum langen Maiwochenende noch von seiner freundlichen Seite. Doch schon kurz danach deutet sich ein Umschwung an. "Diese Wetterlage bringt uns erst einmal die sommerliche Wärme zum langen Maiwochenende", erklärt Burster. Doch zur Monatsmitte kommt kalte Luft aus Nordwesten ins Spiel – und verändert das Wetter grundlegend.

Spürbarer Temperatursturz – vor allem im Norden

Mit der Nordwestströmung fließt kühlere Luft nach Deutschland. "Temperaturen so von 10, 15 Grad im Norden bis 20 Grad im Süden", beschreibt Burster die bevorstehenden Werte. Im Vergleich zur vorangegangenen Wärme ist das ein spürbarer Rückgang: "Keine Frage, das ist jetzt nicht winterlich kalt oder so, aber nichtsdestotrotz deutlich anders als das, was wir zuletzt erleben durften."

In Hamburg beispielsweise zeigt der Wettertrend bereits um den 5. bis 7. Mai einen Knick nach unten – also vor Beginn der Eisheiligen. Die Temperaturen bewegen sich teils unter dem langjährigen Schnitt.

Wenig Regen trotz kühler Luft

Trotz der nordwestlichen Anströmung bleibt der große Regen aus. "Das Hoch liegt eben sehr nah an uns dran", so Burster. Dadurch bleibt es vor allem im Norden trocken. Im Süden – etwa in München – gibt es dagegen anfangs noch Schauer und Gewitter. Diese werden aber zur Monatsmitte seltener. "Die meisten Berechnungen sind eher unten angesiedelt“, sagt Burster mit Blick auf die Niederschlagsprognosen.

Eisheilige 2025: Früh, lang und kühl

Für alle, die auf stabiles Frühlingswetter hoffen, hat Burster eine klare Einschätzung: "Die Eisheiligen werden definitiv stattfinden dieses Jahr, beginnen aber eben ein bisschen früher und werden sich dann erst einmal eine Weile ziehen – wohl auch noch über den 15. Mai hinaus." Die erste Maihälfte zeigt sich also eher kühl – und laut Burster mit "60 Prozent Wahrscheinlichkeit" auch spürbar.

Fazit: Kühle erste Maihälfte trotz frühsommerlichem Start

Nach einem freundlichen Monatsbeginn setzt sich in weiten Teilen Deutschlands kühleres Maiwetter durch. Während die Temperaturen besonders im Norden absinken, bleibt es oft trocken. Im Süden sorgen Gewitter zunächst für etwas Regen, doch auch hier wird es zur Monatsmitte frischer. Die frühe und langgezogene Phase der Eisheiligen dürfte dabei eine zentrale Rolle spielen.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Deutschlandwetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Wetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Regenfronten, Gewitter und ein wenig Sonnenschein
Wetter 16 Tage: Hitze und Badewetter? So startet der Juni
Wetterwarnung für Griechenland: Viel Regen, Gewitter und Sturmböen erwartet
Hochwasser in Süddeutschland: Das hat sich ein Jahr danach getan - Feuerwehrmann weiterhin verschollen
Dramatisches Insektensterben in Deutschland - So kannst du den Tieren helfen
Unwetter-Nachhut: Surreale Szenen über Indianapolis
Containerschiff kracht in Garten: Hausbesitzer entgeht haarscharf Katastrophe
Erdbeben der Stärke 6,1 erschüttert Kreta und Santorini
Frecher Vogel: Möwe klaut Touristen Eis vor der Nase weg
Kalb in Lebensgefahr: Büffel stellt sich Löwenrudel entgegen