Menu
Login
Klima

Das Wetter am Donnerstag: Kein Regen am Vatertag

Mi 17.05.2023 | 10:38 Uhr - Alexander Marx

Dass der Vatertag wohl ohne Niederschlag verläuft, ist beim Wetter in Deutschland am Donnerstag, den 18.05.2023, wohl für viele Ausflügler:innen entscheidend. Wie warm wird es dabei?

Die Wetteraussichten für den Vatertag am 18.05.2023 sehen deutschlandweit gar nicht mal schlecht aus. Der Feiertag (Christi Himmelfahrt) bringt verbreitet trockenes Wetter und die Temperaturen steigen ganz langsam.

Einen schnelleren Temperaturanstieg bekommen wir dann zum verlängerten Wochenende, wenn sich über Europa eine Hochdruckbrücke aufbaut, die sich von den Azoren über die Nord- und Ostsee bis nach Russland erstreckt. 

Der Wetterbericht für Deutschland am Donnerstag, den 18.05.2023

In der Nacht auf Donnerstag, 18.05.2023, bleibt es bereits verbreitet trocken. An den Alpen ist es gebietsweise neblig. Die Tiefstwerte liegen zwischen 7 Grad an der Nordsee und -2 Grad im Hessischen Bergland und in der Eifel. Von der Ostsee bis ins Saarland droht unter klarem Himmel verbreitet Bodenfrost.

Tagsüber sind an Christi Himmelfahrt an der Nordsee sowie in Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg teils dichtere Wolken unterwegs mit sonnigen Abschnitten dazwischen. Von der Ostsee bis ins Saarland setzt sich die Sonne im Tagesverlauf recht gut durch. Regen ist wohl nicht zu erwarten.

Unser Regionalwetter bietet Ihnen neben detaillierten Informationen zur aktuellen Wetterlage natürlich auch eine Wetterprognose inklusive wichtiger Wetterparameter wie Niederschlag, Sonnenscheindauer oder Windstärke für die kommenden Tage. Ein aktueller Überblick über die zu erwartenden Temperaturen in Ihrer Region ist natürlich ebenfalls enthalten.

Die Temperaturmaxima liegen zwischen 13 und 18 Grad. Im Rhein-Main-Gebiet sowie an Saar und Mosel kratzt das Maximum ganz knapp an der 20-Grad-Marke. 

Wetter in Deutschland: So geht es ab Freitag weiter

Am Freitag (19. Mai 2023) scheint im Norden öfter die Sonne. Sonst ziehen vor allem in Sachsen und im Süden teils dichtere Wolken durch. Der Samstag (20. Mai) bringt speziell an der Nordsee und in Niederbayern Sonnenschein und sonst auch dickere Wolken, die sich in Sachsen zu Gewittern entwickeln können bei 23 Grad. 

Am Sonntag (21.05.2023) wird es mit 25 bis 28 Grad verbreitet sommerlich warm mit dem meisten Sonnenschein in der Osthälfte Deutschlands. Im Tagesverlauf entstehen vereinzelt kraftvolle Gewitter.

Im Mai kann es besonders zu den Eisheiligen noch frostig kalt werden. Etwas zu früh sinken auch in diesem Jahr die Temperaturen deutlich. Nach sommerlichen Werten sinken die Temperaturen in der neuen Woche auf 11 bis 16 Grad. In der Nacht gehen die Werte auf bis zu 1 Grad zurück. Denn kalte Luft aus Norden wird zu uns gelenkt. Alle Details zu Woche hat unsere Meteorologin Denise Seiling in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Zu Beginn der neuen Woche wird die sommerlich warme Luft zunehmend schwül und somit formieren sich regional heftige Gewitter. Es droht speziell in der Westhälfte eine Unwetterlage! 

Das ist außerdem wichtig beim Wetter in Europa

In der italienischen Region Emilia-Romagna sowie in den Marken ist es erneut zu schweren Unwettern gekommen. Nach heftigen Regenfällen gab es in den Gebieten an der Adriaküste teils dramatische Überschwemmungen.

Mehrere Menschen kamen dabei in Forlì und Cesena ums Leben, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Ein Mann hielt sich demnach während der Überschwemmung im Erdgeschoss seines Hauses auf und ertrank. Es gibt zudem Berichte über vermisste Personen.

Die italienische Feuerwehr rückte nach eigenen Angaben allein in der Emilia-Romagna seit Dienstagmorgen zu 600 Einsätzen aus und war dort mit 400 Feuerwehrleuten vor Ort. Die Einsatzkräfte retteten etwa Menschen, die in ihren Häusern vom Wasser eingeschlossen waren, oder in den Wassermassen gestrandete Autofahrer:innen.

Mehr zu diesem Thema im Artikel.

Die Mittelmeerregion wird auch in den nächsten Tagen nicht zur Ruhe kommen, es sind weitere Unwetter zu befürchten. Mit etwas Glück wird die Dürre auf der Iberischen Halbinsel ab dem Wochenende ein wenig gelindert, zumindest regional wird es regnen.

Spanien ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen und in Europa generell. Dementsprechend interessant ist für viele das Wetter in Spanien. Kompakt und kompetent findest du hier alle wichtigen Wetter-Informationen wie Sonnenschein, Regenprognose, Wind- und Wolkenvorhersage sowie die Wassertemperaturen in einem Video. Mit der Wettervorhersage für Spanien bist du immer bestens über die Wettersituation im Großteil der Iberischen Halbinsel informiert. Das spanische Festland lockt ja mit einer Vielzahl atemberaubender Urlaubsregionen. Die sonnenverwöhnte Costa del Sol begeistert mit ihren goldenen Stränden und pulsierenden Städten wie Marbella. Die katalanische Metropole Barcelona an der Costa Brava beeindruckt mit ihrer einzigartigen Architektur und kulturellen Vielfalt. Die Region Andalusien lockt mit ihren historischen Städten wie Sevilla, Granada und Córdoba sowie der faszinierenden Alhambra. Die Costa Blanca mit ihrem kristallklaren Wasser und charmanten Küstenstädten wie Alicante ist ein Paradies für Sonnenanbeter und Wassersportler. Und nicht zu vergessen ist die pulsierende Hauptstadt Madrid, die mit ihrer reichen Geschichte, Kunst und Gastronomie jeden Besucher in den Bann zieht. Kein Wunder also, dass sich neben dir auch viele andere für das Spanien-Wetter interessieren. Vorgetragen wird der Wetterbericht für Spanien von unserer virtuellen Assistentin.

P.S. Bist du auf Instagram? Dann folge jetzt unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kaltfront tobt sich weiter aus - mit Konsequenzen
Wetter 16 Tage: Eisheilige kommen früh! Es droht Frost
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen