Menu
Login
Ratgeber

So schädlich ist Streusalz für Tiere und Pflanzen

Mo 18.01.2021 | 12:20 Uhr - Quelle: dpa
Lawinenabgang und Glätteunfälle am Wochenende

Streusalz ist vielerorts bereits verboten. Denn für Tiere, Pflanzen und Gewässer können Streusalze schädliche Folgen haben.

Anwohner müssen dafür sorgen, dass bei Schneefall und Straßenglätte kein Mensch zu Schaden kommt. Doch Streusalz gilt als umweltschädlich, denn es schadet Pflanzen und Tieren. Der Umwelt und den Pflanzen im Garten zuliebe kommt bei Schnee und Glätte also besser kein Streusalz zum Einsatz. Der Bund für Umwelt und Naturschutz rät stattdessen zu Sand und Spänen.

Was bei Glätte passieren kann, zeigte sich auch am vergangenen Wochenende, wie du im Video am Anfang des Artikels siehst.

Was ist das Problem mit Streusalz?

Streusalz ist vielerorts bereits verboten. Das regeln kommunale Satzungen. Denn Streusalze gelten als schädlich für Tiere, Pflanzen und Gewässer.

Bei Tieren können sie zum Beispiel für entzündete Pfoten und Augen sorgen. Denn das übliche Streusalz besteht laut BUND hauptsächlich aus Natriumchlorid, also Kochsalz.

Inwiefern schadet Streusalz den Pflanzen?

Das Salz löst sich auf und versickert mit dem Schmelzwasser im Boden. Dort gelangt es an die Wurzeln und in die Zellen der Pflanzen. Diese können daraufhin nicht mehr ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen, der Blattaustrieb verzögert sich, Laub fällt früher ab als üblich, zählt der BUND auf.

Auch kann ein geschwächter Baum eher von Pilzen und Bakterien befallen werden. Die Folge: Die Pflanze stirbt langsam. Meist werden die Schäden sogar erst im Sommer deutlich - besonders an Straßenbäumen wie Linde, Ahorn und Rosskastanie. Aber auch Heckengehölze reagieren empfindlich auf Salze.

Hohes Bußgeld droht: Bis wann Gehwege schneefrei sein müssen

Was sind gute Alternativen?

Es ist meist schon ausreichend, Schnee rechtzeitig vom Weg abzukehren. Gefriert der Boden aber, sind abstumpfende und rutschhemmende Mittel wie Sand, Kies, Splitt aus Steinen oder Sägespäne die Empfehlung der Umweltschützer. Holzasche aus dem eigenen Kamin eigne sich auch, allerdings könne sie rascher fortgeschwemmt werden.

Kohlenasche sei aber tabu, da sie Schadstoffe enthalten kann. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Streumittel mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel kaufen. Die damit markierten Produkte sind frei von Salz und anderen umweltschädlichen Stoffen.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

16-Tage-Trend: Können wir mit Schnee rechnen?
Supermond: Größter Vollmond des Jahres heute am Mittwochabend
Philippinen: Kaum erholt von KALMAEGI, schon droht der nächste Super-Taifun
Tragödie in Nepal: Deutscher vermutlich unter den Lawinenopfern
Erdbeben: Kostet Menschenleben und verursacht Zerstörung in Afghanistan
Klimafaktenpapier: Europa erwärmt sich am schnellsten
Lawinenunglück in Südtirol: Fünf Todesopfer kommen aus Bayern
Zahl der Toten steigt weiter: Schwere Überschwemmungen in Vietnam
Supermond: Größter Vollmond des Jahres heute am Mittwochabend
Oktober-Bilanz: Besonders Trüber und nasser Herbstmonat
Karibik: Mehr Tote als bislang angenommen - Krise nach Hurrikan MELISSA
16-Tage-Trend: Goldene Novemberwochen voraus?