Menu
Login
Ratgeber

Polarlichter in Deutschland! Experte verrät, wo du sie am besten sehen kannst

Di 26.03.2024 | 10:15 Uhr - Melanie Probandt - Quelle: wetter.com/Glomex
In manchen Nächten können wir die Aurora borealis mit bloßem Auge sehen! ©Adobe Stock

Unmittelbar nach der Tag- und Nachtgleiche sorgt ein Sonnensturm für erhöhte Polarlichtchancen. Auch in Deutschland könnten wir sie sehen. Was du jetzt wissen musst.

Polarlichter galten nicht ohne Grund lange als mystisches Zeichen – die spektakulären Himmelserscheinungen faszinieren den Menschen bis heute. Leider sieht man sie meist nur in skandinavischen Ländern – doch es gibt Ausnahmen. Und gerade jetzt ist es möglich, sie auch in Deutschland zu beobachten. 

Wie das Nachrichtenportal "Spaceweather.com" berichtet, wurde am 24. März eine Plasmawolke durch eine Sonneneruption ins All Richtung Erde gestoßen. Das löste einen schweren Sonnensturm der Klasse G4 aus. 

"Gerade um die Tag- und Nachtgleiche gibt es erfahrungsgemäß verstärkt Polarlichter"

Bereits am Wochenende gab es erste Polarlichter zu sehen, wenn auch nur fotografisch. Zum Wochenstart wurden jedoch viele Sternenfreunde enttäuscht, da oft die Bewölkung zu stark bzw. das Licht durch den Mond zu hell war. Die Chance Polarlichter zu sehen, bestünde aber auch in den kommenden Nächten, sagt Astro-Meteorologe Andreas Machalica. "Generell bestehen in diesem Jahr erhöhte Chancen", so der wetter.com-Experte. Denn derzeit haben wir eine aktive Sonne

"Zudem gibt es gerade in den Zeiten um die Tag- und Nachtgleiche, also gerade jetzt bis in den April hinein, erfahrungsgemäß verstärkt Polarlichter". Man habe festgestellt, dass um etwa diese Zeit fast doppelt so häufig Polarlichter auftreten wie im Winter und Sommer.

Mehr Infos auch hier im Video: 


Was passiert eigentlich, wenn so ein Teilchenstrom auf das Erdmagnetfeld trifft? Die elektrisch geladenen Teilchen werden zu den Polen umgelenkt, dringen dort in die Erdatmosphäre ein und reagieren mit den Luftmolekülen wie Sauerstoff und Stickstoff. Das geschieht in etwa 100 bis 400 Kilometer Höhe. So werden die Atome zum Leuchten angeregt und Polarlichter entstehen. 

Wenn du noch mehr über die Farbentstehung oder die Gefahren von Polarlichtern wissen möchtest, hör doch mal hier in unseren Podcast rein: 

Nacht zu Mittwoch: Hier sind die Chancen am besten

"Die Wahrscheinlichkeit ist grundsätzlich im Norden Deutschlands größer als im Süden", sagt Andreas Machalica. "Bei besonders starken Sonneneruptionen, die aufs Magnetfeld der Erde treffen, können Polarlichter aber auch mal im Alpenraum oder noch weiter südlich gesichtet werden."

Was das Wetter angeht, so haben wir in der Nacht auf Mittwoch vor allem in der Landesmitte bei Sachsen und Sachsen-Anhalt die besten Chancen. Dort kann es deshalb auch richtig kalt werden! In den restlichen Regionen gibt es lockere, teils auch dichtere Bewölkung, vor allem im äußersten Westen (siehe Abbildung unten). Ab Mittwoch zieht es sich aus dem Westen zu. 

Abbilung zeigt die Wetterverhältnisse in Deutschland in der Nacht zu Mittwoch.

Weitere Infos zum aktuellen Wetter findest du in unserer 3-Tage-Wettervorhersage: 

Die anhaltende Trockenheit bleibt weiterhin ein zentrales Thema in Deutschland. Und vor allem in Brandenburg, wo aktuell teilweise Waldbrandstufe 5, also die höchste Warnstufe, erreicht wird. Trotz einzelner Schauer in den kommenden Tagen wird sich daran nicht viel ändern. Zunächst bekommen wir aber erst noch einen sehr sonnigen und warmen Feiertag, ehe sich zum Wochenende ein Wetterwechsel ankündigt, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".

Faktor Licht

Generell gilt bei der Polarlichtjagd: Je weniger Lichtverschmutzung desto besser! Ein weiterer Faktor ist der Mond: "Derzeit erleuchtet leider der Mond den Nachthimmel, schwächeres Polarlicht würde also eher überstrahlt", erklärt Machalica. "In Richtung Ostern werden die Nächte aber allmählich wieder dunkler. Ob es dann auch Polarlichter zu sehen gibt, muss man kurzfristig sehen."

Seit Jahrhunderten ranken sich Mythen und Legenden um die Polarlichter. Heute wissen wir, dass die farbenfrohen Lichterscheinungen am Himmel auf ganz natürliche Weise entstehen - wie genau eigentlich? Warum haben sie unterschiedliche Farben und welche Bedingungen müssen herrschen, damit wir sie sehen können? Das erfahrt ihr in diesem Video.

Weitere Empfehlungen der Redaktion:

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein paar Tropfen auf den viel zu trockenen Boden
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es