Menu
Login
Wetterwissen

Großwetterlage Europa Vorhersage

Di 04.07.2017 | 00:00 Uhr - Bettina Marx
Unwetter, Hitze oder Regen? Die Großwetterlage hat großen Einfluss auf das Wetter in Deutschland. ©wetter.com

Im Wetterbericht wird häufig der Begriff Großwetterlage verwendet. Was ist eine Großwetterlage und welchen Einfluss hat diese auf das Wetter in Deutschland?

Druckgebilde wie das Azorenhoch oder Islandtief bestimmen das Wetter in Deutschland. Je nach Lage der Hoch- und Tiefdruckgebiete strömen mal kühlere, mal wärmere Luftmassen nach Mitteleuropa. 

Definition der Großwetterlage

Die Großwetterlage ist durch die mittlere Luftdruckverteilung in einem großen Gebiet (beispielsweise Europa mit Teilen des Nordatlantiks) über einen mehrtägigen Zeitraum definiert. Der mittlere Luftdruck bezieht sich hierbei auf Meereshöhe und die mittlere Troposphäre.

Charakteristische Merkmale einer Wetterlage können über mehrere Tage erhalten bleiben, da sich die steuernden Druckgebilde nur wenig ändern. 

Der wesentliche Witterungscharakter in Europa, der durch die Großwetterlage bestimmt wird, bleibt also über einen längeren Zeitraum bestehen. Dennoch kann das Wetter in einzelnen Teilgebieten des Großraumes aufgrund des Durchzugs kleinräumiger Druckgebilde variieren.

Klassifikation: 29 unterschiedliche Großwetterlagen

In Europa werden 29 verschiedene Großwetterlagen klassifiziert. Mit dieser Klassifikation soll der großräumige atmosphärische Zustand und das wiederkehrende Strömungsmuster beschrieben werden. Die unterschiedlichen Großwetterlagen können in zonale (West-Ost-Richtung), meridionale (Nord-Süd-Richtung) und gemischte  Zirkulationsformen unterteilt werden.

Großwetterlagen der zonalen Zirkulationsform

Großwetterlagen der gemischten Zirkulationsform

Großwetterlagen der meridionalen Zirkulationsform

Zyklone Westlage bringt wechselhaftes Wetter in Deutschland

Die häufigste Großwetterlage ist die zyklonale Westlage (WZ), wobei zyklonal tiefdruckgeprägt bedeutet. Bei der zyklonalen Westlage ziehen von Westen immer wieder Tiefdruckgebiete mit zugehörigen Frontensystemen über Mitteleuropa hinweg. Diese Großwetterlage sorgt in Deutschland in der Regel für unbeständiges und vor allem im Herbst sowie im Winter auch für stürmisches Wetter.

Bei der Großwetterlage Hoch Mitteleuropa (HM) liegt dagegen ein ausgedehntes Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Die Tiefs werden weit nach Norden abgelenkt. In Deutschland dominiert bei dieser Großwetterlage im Sommer oft schönes Badewetter.

Vorhersage der Großwetterlage in Europa

Bei wetter.com informieren wir Sie täglich über die aktuelle Lage der Tief- und Hochdruckgebiete und über den Durchzug von Warm- und Kaltfronten. So erfahren Sie, ob in Deutschland mit Unwettern und Hitze, Sonnenschein oder doch eher mit Regen oder Schnee gerechnet werden muss. 

Mit welcher Großwetterlage wir es aktuell zu tun haben und wie sich diese auf das Wetter in Deutschland auswirkt, erklärt unser Meteorologe im folgenden Video.  

Du planst eine Reise innerhalb Europas und möchtest wissen, welches Wetter Dich erwartet? Unser Europawetter informiert über das aktuelle Wetter in den beliebtesten europäischen Reiseregionen. Anhand der Großwetterlage und des Strömungsfilms kannst Du Dir die aktuellen Tief- und Hochdruckverläufe für die kommenden Tage anschauen. So bist Du bestens informiert, ob Du mit einem Unwetter, Sonnenschein oder eher mit Regen oder Schnee rechnen musst.
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Wetterwissen

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein paar Tropfen auf den viel zu trockenen Boden
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es