Menu
Login
Ratgeber

Bei Schnee und Eis: So vermeidest du Feuchteschäden am Haus

Mo 29.01.2024 | 14:43 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa/wetter.com
Bei Schneemassen und Eiszapfen am Haus solltest du möglichst schnell handeln. ©Adobe Stock

Wenn es im Winter richtig kalt ist und viel Schnee fällt, entstehen an Häusern nicht selten Schneeverwehungen und Eiszapfen. Diese sehen schön aus, sind aber auch gefährlich. Hier gibt es Tipps, was du tun solltest.

Für viele ist der Winter dann am schönsten, wenn es frostige Temperaturen gibt und ausreichend Schnee fällt, um Schlitten oder Ski zu fahren. Schneeverwehungen und die Bildung von Eiszapfen können im strengen Winter aber zu einem großen Problem werden - vor allem auch für Hausbesitzer:innen.

Vorsicht, Schimmelbildung! Schneeverwehungen schnell entfernen

Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät Hausbesitzern dringend, Schneeverwehungen an Hausecken sowie vor Terrassen- und Balkontüren umgehend zu beseitigen. Wenn das Tauwetter einsetzt, kann Tauwasser unter den Türen ins Haus gelangen und Mauerwerk, Boden und Belag durchfeuchten.

Außerdem sollten Schneeverwehungen auf dem Dach entfernt werden, da Feuchteschäden in der Dachkonstruktion entstehen können, wenn nasse Wärmedämmung schimmelt und ihre Dämmwirkung verliert.

Schnee ist nicht nur schön, sondern er hat auch faszinierende Materialeigenschaften. So kann die weiße Pracht gängigem Dämmmaterial durchaus das Wasser reichen. Wie genau das funktioniert, erfahrt ihr im Video.

Verstopfte Dachrinnen können Eiszapfen fördern

Das Vorhandensein von Eiszapfen deutet auf verstopfte Dachrinnen hin, die das Wasser nicht ordnungsgemäß ableiten. Beim Einsetzen des Tauwetters kann Wasser an den Rinnenkanten herunterlaufen und den Putz durchfeuchten. Hausbesitzer sollten die Eiszapfen entfernen und die Rinnen sowie das Gefälle spätestens im Frühjahr überprüfen lassen, um Probleme im nächsten Winter zu vermeiden.

Außerdem sind herabfallende Eiszapfen gefährlich. Wenn sie außer Reichweite hängen, empfiehlt der VPB, die Gefahrenzone darunter abzusperren, um Unfälle zu verhindern. Dies ist Teil der Verkehrssicherungspflicht jedes Hausbesitzers.

Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Ratgeber Winterwetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Erste Hitzetage rund um den Feiertag
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es