Menu
Login
Reise

Auf dem "gefährlichsten Weg der Welt"

Di 03.11.2015 | 13:32 Uhr - Alexander Marx

Jürgen Nolle will den Touristen ihre Furcht nehmen: "Wenn Sie Höhenangst haben, kein Problem. Ich habe auch Höhenangst", erzählt der Guide seinen Gästen über den Caminito del Rey, den Königspfad in der Provinz Málaga in Andalusien. Dem Pfad durch eine enge Schlucht eilt der Ruf als "gefährlichster Weg der Welt" voraus, weil dort mehrere Menschen abstürzten und starben.

Der Weg war 15 Jahre lang gesperrt, erst im März 2015 wurde er wieder für Besucher geöffnet. Jetzt sind gefahrlose Ausblicke möglich. Höhenangst ist aber immer noch ein schlechter Begleiter.

Die morgendliche Herbstluft wärmt sich hier im Süden Spaniens schnell auf, Pinienduft steigt in die Nase. Bis zum offiziellen Startpunkt des Caminito del Rey ist es vom Parkplatz hinter dem Örtchen Ardales aus ein kurzer Fußweg von 30 Minuten. Dort wird jeder Besucher registriert und bekommt einen Helm, Steinschlag ist schließlich möglich. "Sicher ist sicher", sagt Jürgen Nolle.

Der 43-jährige Touristenführer wuchs in den Niederlanden auf. Seit sechs Jahren wohnt er in Málaga. Die Stadt liegt eine Dreiviertelstunde mit dem Auto entfernt an der Costa del Sol. Viermal ist Nolle den Königsweg schon gelaufen.

Wirtschaftliche Gründe für den Bau des Pfads
Dass durch die unwegsame Klamm überhaupt ein Pfad führt, hatte wirtschaftliche Gründe: Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein System aus Talsperren, Rohren und Kraftwerken entworfen, um einen Teil des Wassers aus dem Fluss Guadalhorce für die Energieversorgung der Region zu nutzen. Dazu baute man auch einen Kanal durch die Schlucht.

Um diesen warten zu können, wurde der Steig angelegt - der damals noch kein sicherer Wanderweg war. Nur Hirten waren zuvor in diesen Bergen unterwegs. Der Bau begann 1901 und war nach fünf Jahren fertig. Als der damalige König Alfonso XIII. den Weg 1921 abschritt, erhielt er seinen Namen: Caminito del Rey, der Königspfad.

Drei Todesopfer im Jahr 2000
Über die Jahre verfiel der Steig jedoch und wurde zunehmend gefährlicher. Als im Jahr 2000 noch einmal drei junge Menschen in der Schlucht starben, wurde der Weg dichtgemacht - für einige Jahre. Doch man beschloss bald, einen neuen Pfad zu bauen und den Caminito del Rey wiederzueröffnen.

Einer der ersten Besucher war der spanische Schauspieler Antonio Banderas.

Weg führt über einen vergitterten Boden
Es dauert nicht lange, bis die Wanderer mitten in die Schlucht gelangen. Der Weg führt dann über einen vergitterten Boden, der den Blick nach unten zulässt - bis zu 100 Meter geht es in die Tiefe.
Trotz des Geländers bewegt sich mancher Besucher nur äußerst zögerlich vorwärts.

Jürgen Nolle schreitet mutig voran. So schlimm kann es mit der Höhenangst bei ihm nicht sein, denkt man.

Der Schwindel schwindet bei den meisten schnell. Schon bald weitet sich die Schlucht wieder, und vorerst geht es über einen Wanderweg weiter voran. Der Blick fällt auf die Eisenbahnstrecke auf der anderen Seite der Schlucht. Dort fährt mehrmals täglich ein Zug am Hang entlang und durch Tunnel.

Caminito del Rey knapp acht Kilometer lang
Der Caminito del Rey ist samt Zustieg knapp acht Kilometer lang. Das heißt, schon zur späten Mittagszeit kann sich der Wanderer in einem gemütlichen Gasthaus einfinden. Doch das große Finale wartet am Ende: die spektakuläre Hängebrücke mit Blick auf die Talsperre.

Nolle nennt den Ausgang der Schlucht "la garganta", den Hals. Hier türmen sich die Felswände noch einmal besonders imposant auf. Und sie fallen besonders steil ab. Hier hat der Wanderer auch die ganze Zeit den verfallenen alten Weg unter sich. Rostige Eisenstreben, viele Löcher. Zum Glück sieht der neue Weg so topmodern aus!

Hängebrücke bewegt sich spürbar
Dann nähert sich die Brücke, der viele Begeher des Königspfads mit großer Ehrfurcht begegnen. Etwa 15 Meter ist sie lang - und bewegt sich spürbar. Auch auf ihr kann man durch das Gitter nach unten schauen.

Wer seine Höhenangst bisher nicht überwunden hat, gerät auf der Hängebrücke noch einmal ins Schwitzen. Alle anderen genießen den luftigen Standpunkt und den Ausblick: auf der einen Seite die felsigen Steilhänge, auf der anderen Seite das grüne Tal mit dem Wasserspeicher. Und neben der Brücke rieselt ein Wasserfall in die Schlucht. Ob der Caminito del Rey früher wirklich der "gefährlichste Weg der Welt" war? Das ist unerheblich. Heute ist er gesichert - und unbedingt sehenswert.

dpa

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Reise

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Aufkommender Sturm in diesen Urlaubsregionen
Wetter 16 Tage: Hitzezone wölbt sich auf - bis zu uns?
Sonne und Hitze voraus! So viel Sommer steckt im August
Juli 2025 in der Bilanz: Zu viel Niederschlag und zu wenig Sonnenschein
Ende der 100-Milliliter-Flüssigkeit-Regel beim Handgepäck in Sicht - EU erlaubt neue Scannertechnologie
Wetter-Ticker: 829 Kilometer lang! Neuer Rekord-Blitz gemeldet
Auch Züge betroffen: Starkregen und Überflutungen in New York
Tragisches Unglück an Spaniens Küste: Zwei Kinder ertrinken in Salou
Wegen Erdbeben? Wale verenden an japanischem Strand
Tsunami im Pazifik nach schwerem Erdbeben in Kamtschatka