Menu
Login
Panorama

Abschaffung der Zeitumstellung: Das ist der aktuelle Stand

Fr 29.10.2021 | 09:15 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa
Zeitumstellung Pro und Contra: Die wichtigsten Argumente

Am Sonntag, den 31. Oktober ist es wieder soweit: Wir müssen die Uhren umstellen. Die Zeitumstellung sollte eigentlich schon längst abgeschafft werden. Warum ist das noch nicht passiert?

Seit rund zwei Jahren liegt die Abschaffung der Zeitumstellung mehr oder weniger auf Eis. Kommt bald Bewegung in das festgefahrene Vorhaben?

Ab Sonntag gilt die Winterzeit

Halbjährlich grüßt das Murmeltier: In der Nacht auf Sonntag wird die Zeit eine Stunde zurück gestellt - dann gilt wieder Winterzeit. Am Sonntag geht die Sonne im Westen Deutschlands dann schon gegen 17.10 Uhr, im Osten sogar noch eine gute halbe Stunde früher unter. Dabei sollte das Ritual in der Europäischen Union eigentlich Geschichte sein. Doch ein rasches Ende ist nicht in Sicht.

Du kommst durcheinander, ob man die Uhr vor oder zurückstellt? Hier sind die besten Eselsbrücken:

Die Zeitumstellung sorgt jedes halbe Jahr für Verwirrungen. Viele können sich einfach nicht merken, ob der Zeiger vor- oder zurückgestellt wird. Zum Glück gibt es verschiedene Eselsbrücken die Dir dabei helfen. Im Video erklären wir sie Dir.

So geht es bei der Abschaffung voran

Warum also gibt es die Zeitumstellung noch? Ein Sprecher der EU-Kommission formulierte es jüngst so: "Diese Frage zur saisonalen Zeitumstellung ist auch eine saisonale Frage, die wir zweimal im Jahr jeweils vor der Zeitumstellung erhalten." Wie schon sechs Monate zuvor, könne er nur wiederholen, was er vor sechs Monaten wiederholt habe: "Der Ball liegt nun im Feld der Mitgliedsstaaten."

Welche Argumente es für und gegen die Zeitumstellung gibt, erfährst du im Video oben.

84 Prozent wollen das Ende der Zeitumstellung

2018 befragte die EU-Kommission die Bürger zu dem Thema. 84 Prozent waren in der nicht repräsentativen Konsultation für ein Ende des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit. In Deutschland war die Zustimmung besonders groß.

Der ehemalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker verkündete noch im gleichen Jahr im deutschen Frühstücksfernsehen ein Ende der Zeitumstellung: "Die Menschen wollen das, wir machen das", sagte er. Das EU-Parlament stimmte dem daraufhin folgenden Vorschlag der EU-Kommission dann im März 2019 zu und sprach sich dafür aus, die Zeitumstellung 2021 abzuschaffen. Doch es gibt sie noch immer.

Diskussionen immer noch nicht gestartet

Denn es hakt bei den EU-Ländern: Sie müssten klären, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Bislang haben die Regierungen im Rat der EU jedoch keine gemeinsame Position gefunden. Und suchen sie offenbar auch nicht mehr: Derzeit hat Slowenien den Vorsitz der EU-Staaten inne, eine Sprecherin teilte mit, es gebe "nichts Neues" bezüglich der Zeitumstellung. Unter slowenischer Ratspräsidentschaft habe es seit Juli keine Debatte dazu gegeben.

Welche Folgen eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit haben, erfährst du hier:

Es wurde vom EU-Parlament bereits beschlossen: Die Zeitumstellung wird abgeschafft. Noch nicht klar ist allerdings, ob man die dauerhafte Sommer- oder Winterzeit einführt. In der Umfrage des EU-Parlaments hat die Mehrheit für eine dauerhafte Sommerzeit gestimmt. Doch genau davon raten viele Experten ab, da das chronische Erkrankungen hervorrufen kann.

Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisiert, dass die EU-Länder sich nicht ernsthaft bemühten, das Projekt weiter zu bringen. "Die Diskussion unter den Mitgliedstaaten wurde noch nicht einmal gestartet." Zuletzt forderte auch Litauens Verkehrsminister Marius Skuodis, eine Lösung zu finden.

Auf die Frage, ob die EU-Kommission das Vorhaben ihres ehemaligen Chefs noch einmal so vorschlagen würde, betonte ein Sprecher, dass es wichtig sei, auf die Meinung der Bevölkerung zu hören. Auch wenn es - wie in diesem Fall - nicht immer einfach zu lösende Probleme seien. "Die Zeit vergeht in der Tat sehr langsam, wenn es um die Zeitumstellung geht", so der Sprecher.

Eine große Hürde: Die Gefahr eines Flickenteppichs

Ein Problem ist unter anderem, dass die Gefahr eines Flickenteppichs besteht: Wenn sich die Länder nicht einheitlich auf Sommer- oder Winterzeit einigen, könnte es dazu kommen. Wenn dies nicht gelingt, könnte es etwa zu Problemen bei Fahrplänen und in anderen Bereichen kommen.

Zudem sind die Auswirkungen für EU-Länder an den Rändern der Mitteleuropäischen Zeitzone nicht positiv: Käme die dauerhafte Sommerzeit, hieße das für Spanien im Winter Dunkelheit bis kurz vor 10.00 Uhr. Einigen sich alle auf Winterzeit, würde es in Warschau im Sommer schon um 3.00 Uhr hell. Die Zeitumstellung zweimal im Jahr dämpft diese Extreme.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Herbstlicher Sturm und sommerliche Wärme
Wetter 16 Tage: Nach stürmischer Woche Sommercomeback oder Polarlufteinbruch?
Stürme, Frost und Herbstblues: Meteorologe gibt Oktoberprognose
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Schwere Unwetter in Italien: Können Urlauber mit Besserung rechnen?
Unwetter trifft Kroatiens Adriaküste: Sturzfluten in Dubrovnik und Rijeka
Spektakuläres Sonnenhalo fasziniert Menschen in Thailand
Tierischer Spaß: Hund liefert sich Gartenkampf mit Schildkröte
Verwirrter Vierbeiner: Papagei bellt wie ein Hund
Spektakuläre Rettung: Tourguide holt Kamera aus 30 Metern Tiefe