Menu
Login
Ratgeber

WWF-Fischratgeber: Das solltest du beim Kauf beachten

Fr 26.02.2021 | 12:54 Uhr - Quelle: dpa
Klimafreundliche Ernährung: So sparst du CO2 ein

Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Wer sich diese Frage zur Orientierung an der Fischtheke stellt, findet Antworten in einem Einkaufsratgeber der Umweltstiftung WWF.

Schwindende Fischbestände, umstrittene Fangmethoden: Wer sich darüber Gedanken macht, fragt sich rasch, welcher Fisch überhaupt noch auf dem Teller landen soll. Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wo und wie der Fisch gefangen wurde, steht für die Umweltstiftung WWF fest. 

Übrigens: Was du für eine kliamfreundliche Ernährung noch beachten solltest, erfährst du im Video am Anfang des Artikels.

Fautsregeln beim Fischkauf

"In vielen Fanggebieten sind die Bestände überfischt, und manche Fangmethoden verursachen zu viel Beifang oder richten schwere Verwüstungen in der Meeresumwelt an", erklärt Catherine Zucco, Fischereiexpertin des WWF Deutschland. Ihre Faustregeln lauten:

Wie oft sollte man Fisch essen?

Welchen Fisch kann man guten Gewissens konsumieren?

Wie sieht es mit Fisch aus der Region aus?

Welche Meerestiere sollten nicht mehr auf dem Teller landen?

Den WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte gibt es als App und auf der Website fischratgeber.wwf.de. Eine Kurzfassung im Scheckkartenformat kann per Mail an info@wwf.de angefordert werden.

Welche Lebensmittel für unser Klima übrigens besonders schädlich sind, erfährst du im Video:

Es gibt einige Lebensmittel, deren Herstellung schädlich für unser Klima sind. Welche drei Produkte das in der Hauptsache sind, siehst Du im Video.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Erste Hitzetage rund um den Feiertag
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es