Menu
Login
Unwetter

Unwetter morgen am Sonntag: Katastrophenlage spitzt sich weiter zu!

Sa 01.06.2024 | 16:50 Uhr - Georg Haas - Quelle: wetter.com
3-Tage-Wetter: Bunter Mischmasch mit Schauern, Gewittern, Wind und Sonne

Die Unwetter in Süd- und Ostdeutschland finden auch am Sonntag, den 02.06.2024, nicht ihr Ende. Vor allem die Hochwasserlage im Süden wird noch einmal an Dramatik gewinnen!

Das Frontensystem eines Unwettertiefs mit Zentrum über Tschechien bringt Bayern und Baden-Württemberg auch am Sonntag, 2. Juni 2024, noch teils ergiebigen Dauerregen und Hochwassergefahr. Von Thüringen bis Sachsen entwickeln sich in labiler Luftschichtung regional heftige Gewitter mit kleinräumig sintflutartigem Regen.

Alles Wichtige zur Hochwasserlage erfährst du im Live-Ticker!

Der Wetterbericht für Deutschland am Sonntag, den 02.06.2024

In der Nacht auf Sonntag, 2.6.2024, lassen die anfangs teils heftigen Gewitter in Sachsen und Thüringen nach. Im Süden regnet es verbreitet länger anhaltend, während es im Norden trocken bleibt. Die Temperatur geht auf 16 bis 11 und an den Alpen bis auf 8 Grad zurück. 

Tagsüber regnet es im Süden verbreitet und stellenweise auch gewittrig verstärkt, zwischendurch gibt es aber auch Regenpausen, was jedoch die Ausnahme ist. Vollgelaufene Keller, gesperrte Straßen und sogar Evakuierungen - das Hochwasser verschärft sich in einigen Regionen im Süden Deutschlands durch den heftigen und flächendeckenden Dauerregen. Hochwasser ist ein riesiges Problem!

Tweet Babenhausen

Insbesondere von Mittelfranken bis ins Allgäu bleibt es enorm kritisch, mit den größten Regenmengen in Bayerisch Schwaben. Unsere Warnkarte zeigt hier eine tiefrote Einfärbung.

Unwettergefahrenkarte 2. Juni 2024

Im Osten entladen sich örtlich heftige Gewitter mit Starkregen. Auch dort besteht punktuell am Sonntag Unwettergefahr! Im Nordwesten ist es bei Sonne und Wolken verbreitet trocken. An der Ostseeküste von Schleswig-Holstein scheint oft die Sonne. 

An der Nordsee und unter den Regenwolken liegen die Maxima zwischen 15 und 19 Grad, sonst wird es in den sonnigen Abschnitten 20 bis 24 Grad warm.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Montag weiter

Am Montag gehen von der Donau bis zu den Alpen und im Bayerischen Wald regional noch starke Schauer und Gewitter nieder. In der Mitte scheint öfter die Sonne und im Nordwesten regnet es aus dichteren Wolken örtlich leicht. 

Die Unwetterlage in Deutschland endet in der Nacht auf Dienstag. Die Pegelstände der kleineren Flüsse werden relativ rasch zurückgehen, aber bei den großen Flüssen stehen dann die Höchststände zum Teil erst bevor. Die gefährliche Hochwasserlage wird uns demnach die ganze kommende Woche beschäftigen.

Tief XERXES lenkt ab Freitag eine frische Westströmung nach Deutschland mit Schauern, Gewittern und teils kräftigem Wind. Am Wochenende bleibt es unbeständig, nur der Osten zeigt sich vorübergehend etwas freundlicher. Ab Sonntag zieht eine Warmfront auf, gefolgt von einer Kaltfront mit teils ersten Sturmböen. Wo es zu Beginn der neuen Woche noch einmal sommerlich warm wird, sagt unser Meteorologe Martin Puchegger in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Am Dienstag entspannt sich die Wetterlage überall, mit einzelnen Schauern, die von Nordwesten heranziehen, sonst bleibt es meist trocken, außer in einigen Regionen mit kurzen Gewittern. Mittwoch erwartet uns leicht unbeständiges Wetter mit einzelnen Schauern und örtlichen Gewittern im Osten und in der Mitte. Am Donnerstag ist das Wetter freundlicher, im Norden gewittrig, und im Süden gibt es wenige Schauer. 

An den folgenden Tagen drohen zunächst keine Unwetter. Einzig am Samstag könnte sich die Wetterlage eventuell wieder verschärfen.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Aktuelles Wetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Unwetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bunter Mischmasch mit Schauern, Gewittern, Wind und Sonne
Wetter 16 Tage: Sommerzugabe oder Herbst pur?
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Starkregen-Unwetter in NRW: Schulen in Mönchengladbach ohne Strom - Schulfrei
Fluten auf Bali fordern Todesopfer - Urlauber mit Booten gerettet
Seltenes Naturereignis: Strand in Schottland von tausenden Seesternen bedeckt
Wichtiger Sauerstoffproduzent: Winziges Meeresbakterium in Gefahr
Eisgigant A23a zerbricht: Einst größter Eisberg der Welt wohl bald verschwunden
Schreckmoment in Kalifornien: Vogelspinne krabbelt Ranger am Bein hoch
Hilfe von der Mama: Elefantenbaby wird Böschung hochgeschoben