Menu
Login
Wetter

Wetter morgen am Freitag: Wechselhaft mit Wolken, Regen und Gewittern

Do 11.09.2025 | 09:32 Uhr - Martin Puchegger - Quelle: wetter.com
Sehr unbeständiger Freitag - Das Wetter in 60 Sekunden

Das Wetter in Deutschland ist am Freitag, den 12. September, weiterhin eher wechselhaft. Doch es gibt auch Regionen, in denen die Sonne scheint. Alle Details im Überblick.

Tief YOBST hat sich seinen Weg von Oberitalien über Polen zur Ostsee gebahnt, womit der heftige gewittrige Regen an der Oder schon abzieht. Dahinter stellt sich nun eine äußerst wechselhafte und nur noch mäßig warme, vorübergehend sogar kühle Westwetterlage ein. Sie wird von Tief XERXES über dem Nordatlantik angetrieben, das sich zwischen England und Island befindet.  

Zu Beginn der kommenden Woche scheint uns dann eines der ersten kräftigen herbstlichen Sturmtiefs zu beeinflussen. Das Tief zieht von Neufundland nach Großbritannien und bringt uns wohl stürmischen Wind, an der Nordsee mitunter auch schwere Sturmböen.

Regenmengen letzte Nacht (12 Stunden bis 08:00 Uhr)

Der Wetterbericht für Deutschland am Freitag, den 12.09.2025

In der Nacht zum Freitag werden die Schauer wieder weniger, klingen aber nicht überall ab. Besonders im Südwesten und an der Nordsee sowie von den Alpen bis Niederbayern bleibt es unbeständig, und in der zweiten Nachthälfte zieht ein Gebiet mit schauerartigem Regen aus dem Südwesten in Richtung Hessen, Franken und Thüringen. Mit dabei ist auffrischender Südwestwind. Abseits der Niederschlagszonen klart der Himmel auch mal länger auf. Die Tiefstwerte liegen bei 15 bis 7 Grad.

Auch am Freitag geht es im ganzen Land wechselhaft weiter, mit Sonne zwischendurch. Im Alpenvorland und in Niederbayern halten sich viele Wolken, selten fällt auch etwas Regen, während sonst auch kräftige Güsse und Gewitter mit dabei sind. Eine Zone mit Schauern verlagert sich am Vormittag von Franken, Hessen und Thüringen in Richtung Sachsen. Sonst sind die Schauer vorerst selten, werden aber zum Nachmittag hin zahlreicher.

Die meisten Sonnenstunden erwarten wir an der Ostsee. Es weht lebhafter bis kräftiger, böiger Südwestwind, speziell zwischen Niederrhein und Nordsee. Die Höchstwerte liegen bei 18 bis 22 Grad, im Bergland bei 15 bis 17 Grad.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Samstag weiter

Das Wochenende verläuft ebenfalls unbeständig. Am Samstag erreicht uns eine Kaltfront mit Schauern, Gewitter und starkem Wind. Im Süden kommt der schauerartige Regen aber erst am Abend an. Die Temperaturen steigen auf 22 Grad.

Am Sonntag zieht der Kaltfrontregen in Bayern flott ab. In der eingeflossenen aktiven Kaltluft bilden sich verbreitet ein paar Regengüsse und Gewitter. Den Westen erreicht am Abend eine Warmfront mit kompakten Wolken, die nachts etwas Regen bringen. Im Osten überwiegt erneut freundliches, teils sonniges Wetter. Maximal erreichen wir 22 Grad.

Am Wochenende treffen ein Hoch über Osteuropa und ein Tief über Großbritannien aufeinander. Resultat ist wechselhaftes Wetter in Deutschland. Am Sonntag zieht eine Warmfront mit etwas Regen auf. Zum Wochenstart folgt ein kräftiges Sturmtief mit verbreitet Sturmböen, besonders an der Nordsee. Einher geht im Süden aber auch ein mildes Sommergefühl, wie unser Meteorologe Martin Puchegger in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND" erläutert.

Zum Wochenstart liegt dann eine Kaltfront mit schauerartigem Regen und Gewittern über der Nordwesthälfte. Im Vorfeld der Kaltfront wird es im Osten warm, bevor Schauer und Gewitter aufziehen. Im Süden wird es sogar recht sonnig. Im Regen steigen die Werte nur noch auf 17 bis 20, sonst auf 21 bis 25 Grad.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Deutschlandwetter

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Wetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Schauer-Power mit 22 Grad als Höchsttemperatur
Wetter 16 Tage: Sommerzugabe oder Herbst pur?
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Starkregen-Unwetter in NRW: Schulen in Mönchengladbach ohne Strom - Schulfrei
Zahl der Todesopfer nach Fluten auf Bali steigt - Notstand ausgerufen
Seltenes Naturereignis: Strand in Schottland von tausenden Seesternen bedeckt
Wichtiger Sauerstoffproduzent: Winziges Meeresbakterium in Gefahr
Eisgigant A23a zerbricht: Einst größter Eisberg der Welt wohl bald verschwunden
Schreckmoment in Kalifornien: Vogelspinne krabbelt Ranger am Bein hoch
Hilfe von der Mama: Elefantenbaby wird Böschung hochgeschoben