Menu
Login
Klima

Wetter am Sonntag: Föhnsturm, aber auch Gewitter

Sa 28.10.2023 | 09:25 Uhr - Georg Haas - Quelle: wetter.com
Wetter morgen: Eisige Nacht, dann Unwetterauftakt

Das Wetter in Deutschland präsentiert sich am Sonntag, den 29.10.2023, teils regnerisch, teils sonnig. Zudem sind sowohl Gewitter als auch stürmische Böen dabei.

Zwischen einer großräumigen Tiefdruckzone mit Zentrum über den Britischen Inseln und einem Hochdruckgebiet über Sizilien herrschen große Druckgegensätze, die der Antrieb einer starken Südwestströmung sind, in der Frontensysteme nach Mitteleuropa gelenkt werden. In den Alpen kommt kräftiger Südföhn auf.

Übrigens: Alle Infos zur partiellen Mondfinsternis am Samstagabend (28.10.2023) erhältst du in diesem Video: 

Am Samstagabend, 28. Oktober 2023, können wir eine partielle Mondfinsternis bestaunen. Der Mond bewegt sich dann von der Sonnenseite der Erde auf die Schattenseite und gerät zum Teil auch in den Schatten der Erde hinein. Wann die partielle Mondfinsternis losgeht und wann sie ihren Höhepunkt erreicht, verrät unser Meteorologe und Astro-Experte Andreas Machalica im Video.

Der Wetterbericht für Deutschland am Sonntag, den 29.10.2023

Im Laufe der Nacht zu Sonntag wird der Regen im Osten und Norden Deutschlands vorübergehend seltener, während es im Westen erneut zu plätschern beginnt. Im Süden bleibt es verbreitet trocken. Die Minima liegen im Südwesten zwischen 13 und 10 Grad. Sonst kühlt es auf 9 bis 5 Grad ab. In einigen Tälern der Alpen wird es 3 Grad frisch.

Am Sonntag (29.10.2023) ziehen vom Saarland über Hessen dichtere Wolken in den Osten Deutschlands und es regnet hier zeitweise. Von den Alpen über das Alpenvorland bis zum Bayerischen Wald scheint öfter die Sonne. Im Nordwesten stellt sich wechselhaftes Schauerwetter ein, örtlich inklusive Blitz und Donner. Dazu ist es an der Nordsee, auf den Bergen und in den Föhntälern der Alpen stürmisch. Die Maxima liegen verbreitet zwischen 13 und 19 Grad, an den Alpen wird es mit Föhnunterstützung örtlich knapp über 20 Grad warm.

Wetter in Deutschland: So geht es ab Montag weiter

Am Montag (30.10.2023) herrscht wolkenreiches und regional verregnetes Wetter in Deutschland, während der Föhn in den Alpen die Temperatur bis auf rund 23 Grad ansteigen lässt.

Hier folgt am Dienstag (31.10.2023) ein Temperatursturz mit maximal 9 Grad in den Tälern und Schnee bis auf rund 1500 Meter herab.

Der Mittwoch (01.11.2023) bringt längere trockene Abschnitte bei Höchstwerten zwischen 11 Grad an der Ostsee und 18 Grad im Breisgau. 

<p>Zum Wochenanfang sorgt eine nördliche Strömung für Regen, an den Alpen schneit es länger. Auch am Mittwoch fällt dort Schnee, während der Nordwesten schon Sonne sieht. Ab den folgenden Tagen wird es deutlich milder – teils werden bis zu 12 Grad, wie unsere Meteorologe Alban Burster in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND" erläutert.</p>

Große Wetterunterschiede im Alpenraum – Südföhn vs. Südstau

Höhepunkt der alpinen Südföhnlage ist am Montag mit Höchstwerten, die nicht weit von der Sommertagsmarke von 25 Grad entfernt sein werden.

Im Südstau der Alpen kommt hingegen kräftiger Regen auf. Vom Tessin über Südtirol bis nach Kärnten fallen bis Dienstagabend verbreitet 50 bis 100 Liter pro Quadratmeter. Für das Friaul berechnen einzelne Wettermodelle bis zu 300 Liter Regen auf jeden Quadratmeter. 

Während im Südstau der Alpen in den kommenden Tagen bis zu 300 Liter Regen pro Quadratmeter fallen, bleibt es auf der Alpennordseite bis Montag noch trocken und warm. Anschließend stürzen die Temperaturen aber ab. Die Wettermodelle berechnen eine sinkende Schneefallgrenze. Die Prognose zum markanten Wettersturz in Deutschland und in den Alpen hat unser Meteorologe Georg Haas im Video.
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Unwetterlage! Glatteis und Schnee zum Wochenstart
Wetter 16 Tage: 180-Grad-Wende - bald wieder frühlingshaft?
Liveticker COP30 in Belém: Kein verbindlicher Plan für Abkehr von Kohle, Öl und Gas erzielt
Australien: Zyklon FINA entwickelt sich zu gefährlichem Wirbelsturm
Unwetter in Griechenland: Vergangene Waldbrände begünstigen Überschwemmungen
Beutetet Polarwirbel-Split Schnee und Kälte? Meteorologe klärt auf
Glätte sorgt für zahlreiche Unfälle in Nord- und Süddeutschland
Sicher unterwegs: Wandern im Herbst und Winter
CO2-Speicherung - Wie funktioniert das?
Bis 600 Liter Regen und Sturm: Heftige Unwetter drohen am Mittelmeer