Menu
Login
Gesundheit

Warum man trotz Sonne im Spätwinter nicht aus dem Bett kommt

Fr 02.02.2018 | 11:10 Uhr - Redaktion
Im Winter kommen wir aus der Müdigkeit kaum noch heraus. ©Shutterstock

Die Tage werden langsam wieder länger und es gibt mehr Sonne. Doch das heißt nicht automatisch, dass es uns besser geht. Warum das so ist?

Die Tage werden wieder länger und lichtreicher! Jetzt im Spätwinter muss auch der menschliche Körper so langsam von Winter- auf Sommermodus umstellen. Wie bei den Tieren werden Stoffwechsel und Hormonhaushalt neu reguliert. Wir erwachen quasi aus einem Mini-Winterschlaf.

Mehr Sonne bringt Ungleichgewicht im Hormonspiegel

So steigt zum Beispiel durch die Sonne die Produktion von Serotonin - ein Hormon, das für die gute Laune zuständig ist. Gleichzeitig wird weniger vom Schlafhormon Melatonin hergestellt. Eigentlich sollten wir somit fitter werden, aber diese Umstellung funktioniert nicht geregelt und kann mehrere Wochen dauern. Mal überwiegt das Serotonin, mal das Melatonin. Das schlaucht unseren Körper extrem.

Ähnlich ist es auch bei Herbst-Depressionen, wie dieses Video veranschaulicht. 

Eine Herbstdepression bedroht in jedem Jahr wieder das Gemüt. Manche Menschen verspüren nur einen leichten Blues und haben das Gefühl, ein wenig niedergeschlagen zu sein. Andere verspüren wahrhaftig eine Art Depression und haben Mühe, sich aus dem Tief wieder zu befreien, um die schönen Seiten dieser Jahreszeit zu genießen. Hier gibt es ein paar Tipps gegen die Herbstdepression. Was tun wenn Sie der Blues erwischt? Herbstdepression: was tun?<br /> <br /> An Lustlosigkeit, Niedergeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen erkennen Sie die Symptome einer Herbstdepression. Was tun, um sie zu bekämpfen? Dazu muss man verstehen, woher die Depression im Herbst kommt. Der primäre Grund für einen Herbstblues ist bei den meisten Menschen der Mangel an Licht. Dieser kommt daher, dass es früh dunkel wird und die Sonne generell weniger scheint als im Sommer. Daher ist das Licht auch in der Behandlung der erste Ansatzpunkt zum Bekämpfen der Herbstdepression. Was tun Sie also: Sie bringen mehr Licht in Ihren Alltag. Eine gute Maßnahme ist es, aktiv mehr nach draußen zu gehen. Schon ein täglicher Spaziergang von einer halben Stunde, zum Beispiel in der Mittagspause, kann einen großen Unterschied machen.<br /> <br /> Licht und richtige Ernährung gegen die Herbstdepression:<br /> <br /> Was tun Sie, um Licht zu bekommen, wenn es dunkel ist? Es gibt Tageslichtlampen, die von den Menschen in Skandinavien schon seit vielen Jahren in jedem Haushalt benutzt werden, um die dort sehr dunklen Wintermonate besser zu überstehen. Diese Lampen verbreiten ein Licht, das dem Sonnenlicht sehr ähnlich ist und dadurch produziert der Körper dieselben Stoffe, die er auch unter der Einwirkung von Sonnenstrahlen produziert. Es handelt sich um das lebenswichtige Serotonin, welches im Körper gebildet wird und einen großen Einfluss auf die Stimmung hat. Auch die Ernährung wirkt sich auf die Stimmung aus. Sie haben es sicher schon erlebt, dass ein Stückchen Schokolade Sie etwas glücklicher stimmen kann. Das ist tatsächlich so. Aber noch wichtiger für den Körper sind Lebensmittel mit vielen Vitaminen und Magnesium, wie Bananen, Nüsse und Linsen.

Wenn der Frühling kommt, wird es noch anstrengender

Ein weiterer Grund für die Müdigkeitserscheinungen ist die Umstellung der Temperatur. Ähnlich wie bei den Tieren sinkt im Winter auch unsere Kerntemperatur um ein paar Zehntel Grad, so wird der Stoffwechsel verlangsamt. Im Frühling braucht der Körper dann mehr Energie, um wieder auf Normaltemperatur zu heizen. Zudem weiten sich mit der Wärme die Blutgefäße, der Blutdruck sinkt und wir fühlen uns schlapp und antriebslos.

Aber auch unser eigenes Verhalten kann zur Frühjahrsmüdigkeit beitragen. Denn die Tage werden länger, die Nächte kürzer und somit wollen auch wir länger wach bleiben. Weniger Schlaf bedeutet natürlich, dass wir tagsüber häufiger müde sind.

Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit 

Es gibt aber einige Tipps, wie man die drohende Frühjahrsmüdigkeit leichter bezwingen und so die Frühlingssonne beschwerdefrei genießen kann:

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

Wetter morgen am Sonntag: Sonnig und trocken - aber nicht überall!
3-Tage-Wetter: Hagelgewitter und schwüle Hitze drohen!
Wetter 16 Tage: Mehr Sommer, aber auch mehr Unwetter?
Meteorologen-Orakel: So wird das Wetter zu den EM-Spielen
EM-Wetter im Podcast: Sonne oder Regenklatsche beim Public Viewing?
Hochwasser-Katastrophe: Weggeschwemmte Küken – dramatische Folgen für Vögel
Flughafen auf Mallorca unter Wasser: Unwetter legt Luftverkehr lahm
Unwetter in Österreich: Airbus schwer beschädigt - Chaos durch Überflutungen
Bundesweite Kampagne für das Ahrtal: Betroffene sprechen Klartext zum Klimawandel
Bis 45 Grad! Kleine Hitzewelle erfasst Griechenland und Türkei
Wütender Vogel jagt Spieler über den Golfplatz
Beinahe-Katastrophe: Flugzeug landet knapp hinter startender Maschine