Menu
Login
Reise

Vorsicht Stau! Hier droht um Himmelfahrt Stillstand 

Mo 06.05.2024 | 13:35 Uhr - Johanna Lindner - Quelle: dpa
Zum Feiertag kann es zu Stillstand auf den Autobahnen in Deutschland kommen. ©Adobe Stock

Viele Menschen haben sich Urlaub am Brückentag genommen und haben so vier freie Tage. Doch auch unsere Nachbarländer haben frei. Dazu passt auch noch das Wetter. Es wird also eng auf den Straßen.  

Deutschlandweit ist am Donnerstag (09.05.) mit Christi Himmelfahrt ein Feiertag, dazu kommt in acht Bundesländern am Freitag (10.05.) ein schulfreier Brückentag. Das heißt: Mit nur einem Urlaubstag kommt man auf vier freie Tage am Stück mit der Familie. 

Entsprechend viele Autos sind am kommenden langen Wochenende auf den deutschen Straßen unterwegs. Etliche Baustellen tragen ihren Teil zum Staurisiko bei.

Das Wetter ist dazu in fast ganz Deutschland sehr freundlich und warm. Mehr dazu siehst du hier im Wettervideo: 

Heute am Dienstag, den 29.04.2025, dominiert ein Sonnenhoch unser Wetter in Deutschland. Somit haben wir viel Sonnenschein und trockenes Wetter. Bloß im Norden können sich ein paar dichte Wolken bilden, weswegen es da etwas grauer sein wird. Auch in den Alpen verdichten sich die Wolken und am Nachmittag sind hier vereinzelt Gewitter möglich. Und was machen die Temperaturen? In unserem täglich frisch produzierten Video "Wetter heute" erfährst du alles, was du zum Start in den heutigen Tag wissen musst.

Stauspitzen am Mittwoch und Sonntag

Da sich Reisende oft schon am Mittwoch (08.05) nach Arbeit und Schule auf den Weg machen, gibt es Mittwochnachmittag die meisten Staus, prognostiziert der Auto Club Europa (ACE). Der ADAC konkretisiert: Vor allem zwischen 13.00 und 19.00 Uhr wird es voll. 2023 sei der Tag vor Himmelfahrt einer der staureichsten Tage des Jahres gewesen.

Die andere Stauspitze gibt es am Sonntag (12.05.) vom Nachmittag bis in den Abend - dann rollt die Rückreisewelle. Hinzu kommt, dass am Sonntag Muttertag ist, der gerne für Verwandtenbesuche genutzt wird.

Freitag ist bester Reisetag

Die gute Nachricht: An den Tagen dazwischen ist es zum Teil etwas entspannter. Am freiesten sind die Fernstraßen wohl am Freitag. Wer dann verreist, macht sich am besten vormittags auf den Weg. 

Am Donnerstag, zu Himmelfahrt, erwartet der ACE durch den Feiertag einigen Ausflugsverkehr. So wird es vor allem auf dem untergeordneten Straßennetz rund um die Naherholungsgebiete voll. Achtung: Auf Nebenstrecken sind am Vatertag oft Feiernde in Gruppen zu Fuß unterwegs.

Zusätzlich zu den Fernstraßen von und zur Küste sowie in den Großräumen Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart und München müssen Sie auf folgenden Autobahnen mit den meisten Staus rechnen (oft in beiden Richtungen):

Die Lage in Österreich und der Schweiz

Christi Himmelfahrt ist auch in Österreich und der Schweiz ein Feiertag - hier gibt es viel Ausflugsverkehr. Betroffen sind etwa in Österreich die Kärntner Seen, das Salzkammergut, der Neusiedlersee sowie in der Schweiz die Erholungsgebiete der Kantone Tessin und Wallis.

Etwas mehr Zeit müssen Sie nach Angaben des ACE auf der Tauern-, der Brenner- und der Rheintal-Autobahn sowie auf dem Fernpass und auf der Gotthard-Route mitbringen. Über voraussichtliche Wartezeiten an den österreichischen Grenzübergängen Walserberg, Kiefersfelden und Suben informiert die Infrastrukturgesellschaft ASFINAG online.

In Frankreich gleich zwei Feiertage

Mit Ausflugsverkehr ist auch in Frankreich zu rechnen. Dort sind der Mittwoch und der Donnerstag gesetzliche Feiertage, sodass es schon am Dienstagnachmittag voller wird auf den französischen Fernstraßen. Der ADAC rechnet auch auf den Hauptverbindungen von und nach Polen sowie aus und in die Niederlande mit verlängerten Fahrzeiten. 

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Wetter in Deutschland

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Reise

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Erste Hitzetage rund um den Feiertag
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Wetter im Mai: Schlagen die Eisheiligen eiskalt zu?
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es