Menu
Login
Ratgeber

Unterwegs im Sturm: Das müssen Autofahrer wissen

So 09.02.2020 | 09:55 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa
Autofahrer sollten ihr Auto bei Sturm besser stehen lassen. Bäume können umstürzen. ©dpa

Orkantief SABINE naht! Bei einer solchen Wetterlage sind umstürzende Bäume und herabfallende Dachziegel keine Seltenheit. So sollten sich Autofahrer bei gefährlichen Sturmlagen verhalten.

Orkantief SABINE zieht in den kommenden Stunden über Deutschland hinweg. Vorsorglich wurde bereits vielerorts die Schule abgesagt, ebenso ein Fußballspiel. Eine Autofahrt, während es stürmt, kann dann schnell lebensgefährlich werden. Folgende Tipps solltest du deshalb berücksichtigen.

Über alle aktuellen Entwicklungen informieren wir dich im Live-Ticker zu Orkantief SABINE.

Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Autofahrer lassen bei Sturmwarnungen ihren Wagen am besten stehen. Busse, Wohnmobile und Lastwagen können durch starke Seitenwinde sogar umkippen. Lässt sich eine Fahrt nicht verschieben, sollten Fahrer ihr Tempo reduzieren, um leichter gegenlenken zu können, wenn das Auto von einer Böe erfasst wird.

Bei Sturm sollten Autofahrer zudem den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug noch einmal erhöhen und auch auf genug Seitenabstand achten, falls auf der Gegenfahrbahn Autos oder Lastwagen durch den Wind ins Schlingern geraten.

Wälder und Alleen meiden

Außerdem sollten Autofahrer möglichst baumfreie Strecken aussuchen und auf Brücken, in Waldschneisen und beim Überholen von LKWs und Bussen besonders vorsichtig sein bzw. darauf ganz verzichten. Auch auf Dachlasten wie Skiboxen und Fahrräder sollten sie während eines Sturms besser verzichten.

Autofahrer sollten diese Tipps in den kommenden Stunden und Tagen berücksichtigen, denn Orkantief SABINE zieht über Deutschland hinweg. Bitte behalte daher auch unsere aktuellen Unwetterwarnungen im Blick. Alle Infos zur gefährlichen Wetterlage erfährst du im Video:

Die anhaltende Trockenheit bleibt weiterhin ein zentrales Thema in Deutschland. Und vor allem in Brandenburg, wo aktuell teilweise Waldbrandstufe 5, also die höchste Warnstufe, erreicht wird. Trotz einzelner Schauer in den kommenden Tagen wird sich daran nicht viel ändern. Zunächst bekommen wir aber erst noch einen sehr sonnigen und warmen Feiertag, ehe sich zum Wochenende ein Wetterwechsel ankündigt, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".

Schäden am Auto der Kfz-Teilkaskoversicherung melden

Wenn ein Unwetter das Auto beschädigt hat, sollten Besitzer dies umgehend ihrer Kfz-Teilkaskoversicherung melden. Oft müssen sie die Meldung dann durch Angaben des Wetteramtes ergänzen. Denn der Wind muss zum Zeitpunkt der Beschädigung mindestens die Windstärke acht gehabt haben, erläutert der ADAC.

Ohne Absprache mit dem Versicherer sollten Fahrer keinen Gutachter bestellen oder den Schaden reparieren lassen - sonst bleiben sie unter Umständen auf den Kosten sitzen.

In diesen Fällen greift der Schutz einer Vollkaskoversicherung 

Bei Schäden durch herunterfallende Äste oder Dachziegel ist in jedem Fall die Teilkaskoversicherung der richtige Ansprechpartner. Meist findet hier keine Rückstufung statt, auch die Selbstbeteiligung ist oft geringer.

Fährt der Wagen hingegen gegen einen Baum, der bereits länger auf der Straße liegt, sollte man sich an die Vollkaskoversicherung wenden, sofern es für das Auto eine gibt.

Ansprüche gegen Dritte bei Sturmschäden

Unter Umständen können Autofahrer bei Schäden auch Ansprüche gegen Dritte anmelden, wenn diese Pflichten verletzt haben.

Hauseigentümer müssen beispielsweise die Festigkeit der Dachziegel regelmäßig kontrollieren, genauso wie Grundstückseigentümer die Standhaftigkeit der Bäume überprüfen müssen. Und bei Baugerüsten ist der Aufsteller dafür verantwortlich, dass das Gerüst fachgerecht gesichert ist.

Was bei Sturmschäden am Haus beachtet werden sollte, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein paar Tropfen auf den viel zu trockenen Boden
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es