Menu
Login
Klima

Rekordwerte! Treibhausgas-Konzentrationen steigen weiter

Mi 15.11.2023 | 14:50 Uhr - Bettina Harter - Quelle: dpa
Klimakiller Methan: Darum ist das Treibhausgas 85-mal schlimmer als CO2

Trotz Mahnungen geht der Weg weiterhin in die falsche Richtung. Die Konzentration der klimaschädlichen Treibhausgase nehmen weiter zu.

Ein Rekord nach dem anderen! Die Konzentration der klimaschädlichen Treibhausgase in der Atmosphäre klettert schon wieder auf sehr hohe Werte.

Kohlendioxid-Konzentration steigt weiter an

Kohlendioxid (CO2), das wichtigste Treibhausgas, erreichte im vergangenen Jahr eine markante Marke: Die Konzentration lag 50 Prozent über dem vorindustriellen Niveau, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) am Mittwoch in Genf. In diesem Jahr habe sich der Anstieg weiter fortgesetzt.

Bei den Treibhausgasen Methan (CH4) und Lachgas (N2O) gab es im vergangenen Jahr ebenfalls Rekordwerte.

So hohe CO2-Konzentrationen wie jetzt gab es zuletzt vor drei bis fünf Millionen Jahren

"Trotz jahrzehntelanger Warnungen der Wissenschaftsgemeinde, trotz Tausender Berichtsseiten und Dutzenden von Klimakonferenzen bewegen wir uns immer noch in die falsche Richtung", sagte WMO-Chef Petteri Taalas laut einer Mitteilung.

Wie die UN-Wetterorganisation schreibt, habe es so hohe CO2-Konzentrationen wie jetzt zuletzt vor drei bis fünf Millionen Jahren gegeben. Damals lag die Durchschnittstemperatur um zwei bis drei Grad höher und die Meeresspiegel waren zehn bis 20 Meter höher.

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre lag laut WMO im vergangenen Jahr bei 417,9 ppm (parts per million - Teilchen CO2 pro Millionen Teilchen), im Vergleich zum Vorjahr handelt es sich dabei um einen Anstieg um 2,2 ppm.

CO2 hat lange Lebensdauer: Temperaturanstieg noch Jahrzehnte anhalten

Laut WMO flachte der CO2-Anstieg im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 und dem zehnjährigen Mittelwert zwar etwas ab. Die Gründe hierfür sind aber wohl eher natürliche Schwankungen.

Denn die neuen Emissionen aus industriellen Aktivitäten, die menschengemacht sind, stiegen weiter. Das Problem: CO2 hat eine lange Lebensdauer! Das heißt, der bereits jetzt eingetretene Temperaturanstieg werde noch Jahrzehnte anhalten - selbst dann, wenn die Emissionen schnell auf Null reduziert würden.

Mahnende Worte des WMO-Chefs

"Das derzeitige Niveau der Treibhausgase bringt uns auf einen Weg, der bis Ende des Jahrhunderts einen Temperaturanstieg weit über dem Ziel des Pariser Klimavertrags zur Folge hat", sagte WMO-Chef Petteri Taalas. "Das bedeutet mehr Extremwetter wie starke Hitze, Regenfälle und Eisschmelze." Dies sorgt in den Meeren für einen Anstieg des Wasserspiegels, für höhere Temperaturen und für eine höheren Versauerung.

"Es ist dringend nötig, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren."

Weitere Empfehlungen der Redaktion zu den Themen: Klima und Klimawandel

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Hochwasserlage verschärft sich! Das droht uns
Wetter 16 Tage: Nach Unwettertief mit Fluten - Wetterlage stellt sich um
Im Podcast: So wird das Wetter im Juni 2024
Juni-Prognose: Sommermärchen oder Unwetteralbtraum?
Tornado in Hagen? Unwetter sorgt für Schneise der Zerstörung
Heftiger Sturm dreht Boeing von Gangway weg
Verkehrte Wetterwelt: Große Wärme in Norwegen und Finnland
Dürre immer schlimmer: Jetzt auch Ausnahmezustand in Namibia
Kinderschuh fällt in Affengehege - dann passiert Unglaubliches
Fischer entdecken "kleinste Insel der Welt"