Menu
Login
Reise

Reisegeschäft erreicht wohl bald wieder Vor-Corona-Niveau

Do 13.10.2022 | 10:46 Uhr - Quelle: dpa/mep
Die Reisebranche blickt mit Hoffnung auf die Herbstferien. In einigen Ländern haben sie bereits begonnen. ©Shutterstock

Zuerst Flaute, dann Mega-Ansturm: Die Reisebranche hat eine turbulente Zeit hinter sich. Hauptgrund dafür ist die Coronapandemie. Langsam werden die roten Zahlen aber kleiner.

Die Reisebranche in Deutschland arbeitet sich dank starker Nachfrage im Sommer aus dem Corona-Tief. Nach Einschätzung des Branchenverbandes DRV dürften Reisebüros und Veranstalter in der zu Ende gehenden Sommersaison (Mai bis Oktober) das Umsatzniveau der Vor-Corona-Zeit 2019 annähernd erreichen.

"Die deutlich angezogene Nachfrage in den vergangenen Monaten zeigt, dass die Reisewirtschaft auf Erholungskurs, aber noch längst nicht über den Berg ist", erläuterte DRV-Präsident Norbert Fiebig am Mittwoch. Die Wintersaison, die noch von Corona-Reisebeschränkungen geprägt war, verhagelt allerdings die Bilanz.

Mehr Neuigkeiten zur Coronapandemie hier im Ticker: Krankheitswelle durchs Oktoberfest? Mehr Bayern-Landkreise über 1000

Hoffnung auf Herbstferien

Bei Buchungen bis einschließlich Ende August ergibt sich demnach noch ein Umsatzminus von 14 Prozent gegenüber dem Gesamtjahr 2018/19. Hoffnung macht der Branche trotz Rekordinflation die Nachfrage für die Herbstferien, die noch zur Sommersaison zählen.

Besonders beliebte Ziele seien im Herbst Spanien, vor allem die Kanaren und die Balearen, gefolgt von der Türkei und Griechenland sowie Ägypten.

Voraussichtlich 74 Prozent Umsatzsteigerung zu Wintersaison

"Der bevorstehende Reisewinter wird im Vergleich zur Wintersaison vor einem Jahr aller Voraussicht nach deutlich besser werden", erwartet Fiebig zudem. Nach Daten des Analysehauses TDA liegen die Umsätze dafür aktuell um 74 Prozent höher als vor einem Jahr.

Die meisten Reiseländer, gerade auch auf der Fernstrecke, hätten keine Einreisebeschränkungen oder nur noch geringe Corona-Auflagen. Eine Prognose für das Anfang November beginnende neue Tourismusjahr 2022/2023 gab Fiebig nicht ab.

"Abzuwarten bleibt derzeit, wie sich die Konsumneigung der Deutschen in den nächsten Wochen vor dem Hintergrund der steigenden Inflation entwickelt und wie hoch das frei zur Verfügung stehende Haushaltseinkommen sein wird."

P.S.: Bist du bei Facebook? Werde Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Reise

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Starkregen-Tournee - wo die Schwerpunkte liegen
Wetter 16 Tage: Atlantische Frische! Herbst kommt unaufhaltsam
Starkregen im Anmarsch! Unwettergefahr besonders am Dienstag - Überflutungen und Aquaplaning möglich
Eisgigant A23a zerbricht: Einst größter Eisberg der Welt wohl bald verschwunden
Wunderschöne Polarlichter in Deutschland gesichtet - Aufnahmen aus Aurich
Asiatische Hornisse breitet sich in Westdeutschland aus
Ultrakurze Jungfernfahrt: Luxusyacht kentert nur Minuten nach Stapellauf
Basejumper übersteht Horror-Crash an Felswand
Surreale Gewalten am Himmel: Mächtige Sturmwolke zieht über Kansas
Straße wird zu Fluss: Sturzflut sorgt sekundenschnell für Überschwemmung