Menu
Login
Panorama

Kohlenhydrate statt Wasser

Mi 07.03.2012 | 10:11 Uhr - Redaktion
Viele Tiere reagieren auf Dürre, indem sie weniger fressen und sich weniger bewegen als sonst, um Energie zu sparen. Ganz anders die Australische Hüpfmaus Notomys alexis: Die maximal 20 Zentimeter langen Nager fressen in Trockenzeiten sogar deutlich mehr. Ein japanisch-australisches Forscherteam hat nun untersucht, was hinter der gesteigerten Nahrungsaufnahme steckt. Das Team um Yoshio Takei von der University of Tokyo beobachtete über vier Wochen hinweg, wie viel die Tiere fraßen, wenn sie kein Wasser bekamen. Zudem wogen die Wissenschaftler die Tiere täglich.
 
Zunächst nahmen die Hüpfmäuse – wie andere Tiere auch – weniger Nahrung zu sich als sonst. Entsprechend reduzierte sich ihr Gewicht. Nach fünf Tagen stellte sich jedoch der gegenteilige Effekt ein und sie fraßen wieder mehr, nach etwa zwölf Tagen überschritten sie schließlich deutlich den sonstigen Tagesbedarf. Das Gewicht der Nager näherte sich währenddessen langsam dem ursprünglichen an. Das funktioniert den Wissenschaftlern zufolge vermutlich so: In Dürreperioden decken die Hüpfmäuse ihren Wasserbedarf wohl zunächst aus den körpereigenen Fettreserven. Das erkläre den Gewichtsverlust in den ersten Tagen ohne Wasser, sagt das Team. Bleibt es über einen längeren Zeitraum trocken, stellen die Tiere ihren Stoffwechsel dann um und gewinnen Flüssigkeit aus kohlenhydratreicher Nahrung. Denn aus Stärke kann der Organismus effektiver Wasser und Energie gewinnen als aus Fett.
 
Die Voraussetzung für den veränderten Stoffwechsel schaffen laut den Forschern zwei Hormone: Leptin und Ghrelin. Während Leptin das Hungergefühl hemmt, regt Ghrelin es an. Bereits nach wenigen trockenen Tagen sinkt der Leptin-Spiegel im Blut der Hüpfmäuse, der Ghrelin-Spiegel dagegen steigt – die Tiere entwickeln also einen größeren Appetit und fressen entsprechend mehr. Anstatt Fett lagern sie in der Leber mehr Kohlenhydrate ein, aus denen sie wiederum Wasser ziehen.
 
Notomys alexis ist die erste Art, an der diese Anpassung an trockene Regionen nachgewiesen werden konnte. Bekannt ist schon eine Weile, dass die Nager dem Körper so wenig wie möglich Flüssigkeit entziehen. So reduzieren sie beispielsweise den Wasseranteil in Urin und Fäkalien und kühlen die Luft vor dem Ausatmen in der Nase ab, so dass die Feuchtigkeit im Rachen kondensiert und im Organismus bleibt.
Die Wissenschaftler glauben, dass ihre Erkenntnisse neue Ansätze für klinische Studien zu Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen beim Menschen anstoßen.

Yoshio Takei (University of Tokyo) et al.: Proceedings of the Royal Society, doi: 10.1098/rspb.2011.2627
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: In Trippelschritten zurück in den Frühling
Wetter 16 Tage: Geht nach Eisheiligen Hochblockade weiter?
Klimastudie warnt: Kinder von heute erleben mehr Hitzewellen denn je
Pollenflug in Deutschland: Wie das Wetter die Pollenbelastung beeinflusst
Wissenschaftliche Sensation: 7000 Jahre alte Ostsee-Alge wiederbelebt
Heftiger Blitzeinschlag: Gebäude geht sofort in Flammen auf
Unwetter zu krass: Umstürzender Baum zertrümmert Auto
Storchencam Röttenbach live - Röttenbacher Storchennest
Völlig irre! Stier steigt auf Motorroller - und crasht gegen Wand
Verzweifelt an Baumstamm: Bootsfahrer rettet Bärenjunges vor Ertrinken