Menu
Login
Klima

Kalendarischer Frühlingsanfang 2017

Sa 18.03.2017 | 00:00 Uhr - Redaktion

Nachdem der meteorologische Frühling bereits mit dem Monatswechsel in den März begonnen hat, zieht nun kalendarisch der Frühling ein. Neben positiven Effekten gibt es aber auch Gefahren!

Meteorologisch hat der Frühling schon am 1. März begonnen. Am Montag fängt die neue Jahreszeit auch auf dem Kalender an. Das bedeutet für uns viel Angenehmes. Es gibt mehr Licht und mehr Wärme. Allerdings lauern auch ein paar Gefahren. Und: Ein empfindlicher Kälteeinbruch ist auch nach dem Frühlingsbeginn jederzeit möglich.

Mehr Sonne im Frühjahr

Am 20. März 2017, exakt um 11:28 Uhr steht die Sonne genau senkrecht über dem Äquator. Das bedeutet, dass auf dem gesamten Globus eine Tag- und Nachtgleiche herrscht – überall auf der Erde gibt es 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht – zumindest fast, wie Sie im folgenden Beitrag erfahren.

Die Tag- und Nachtgleiche soll angeblich immer zum Frühlingsbeginn stattfinden, dabei stimmt das nicht unbedingt. Die Sonne und die Erde spielen uns einen Streich. Wir bekommen in Wirklichkeit mehr Sonnenlicht ab, als wir denken.

In den nächsten Tagen und Wochen wendet sich nun die Nordhalbkugel unserer Erde der Sonne zu. Für uns in Europa werden die Tage immer länger, die Sonne steigt immer höher und wir bekommen mehr Wärme.

Zum kalendarischen Frühlingsanfang steht die Sonne zur Mittagszeit immerhin schon 35 (Norddeutschland) bis 40 Grad (Süddeutschland) über dem Horizont. Im Zenit, also am höchstmöglichen Punkt, stünde sie bei 90 Grad. Zum Vergleich: Zu Weihnachten beträgt die Mittagshöhe nur bescheidene 13 bis 18 Grad. Ein höherer Sonnenstand bedeutet grundsätzlich mehr Energie, die bei uns ankommt – die Temperaturen steigen.

In folgender Tabelle sind die Zeiten des astronomischen Frühlingsanfangs der kommenden Jahre übersichtlich aufgelistet: 

Raus ins Sonnenlicht, aber Vorsicht!

Mehr Licht und Wärme tun Körper und Seele nachweislich gut. Saisonale winterliche Verstimmungen, auch Winterdepression oder Winter-Blues genannt, die aufgrund des Lichtmangels entstanden sind, schwächen sich ab.

Jetzt kann der Körper auch intensiver das für das Knochenwachstum wichtige Vitamin D bilden, weil die dafür nötige UV-B-Strahlung der Sonne wieder vermehrt auf unserer Haut ankommt. In den Wintermonaten steht die Sonne bei uns einfach zu tief und die UV-B-Strahlung wird auf dem langen Weg durch die Erdatmosphäre herausgefiltert.

Andererseits steigt mit der höher stehenden Sonne und der stärkeren ultravioletten Strahlung allmählich wieder die Gefahr von Sonnenbrand. Um die Mittagszeit kann empfindliche Haut schon mal rot werden. Gerade hellhäutige Menschen sollten in den nächsten Wochen aufpassen. Besonders in glasklarer, trocken-kühler Polarluft ist das Sonnenbrandrisiko extrem hoch.

Frühling braucht Zeit

Apropos Polarluft: Auch im kalendarischer Frühling kann es noch einmal empfindlich kalt werden. Es dauert noch viele Wochen, bis sich die Atmosphäre richtig erwärmt hat. Vor allem die großen Wasserflächen der Ozeane reagieren äußerst träge und erwärmen sich nur sehr langsam. Außerdem braucht es Zeit, bis die großen Schneeflächen in Nordeuropa abgetaut sind. Bis dahin wird hier immer noch Kaltluft produziert, die auch uns erreichen und dann für das typische Aprilwetter sorgen kann.

Wie das Wetter in diesem Jahr zum kalendarischen Frühlingsanfang wird, erfahren Sie in unseren aktuellen Videos.

Das nächste Hoch mit Sonnenschein ist schon wieder auf dem Weg zu uns. Dieses lässt die Temperaturen aber nicht so hoch steigen, wie es in den letzten Tagen der Fall war. Die Hitze ist fast überall ausgeräumt. Dazu gibt es am Samstag vor allem im Süden allerdings Gewitter mit Starkregen. Am Sonntag ist es dann wieder ruhiger mit Temperaturen zwischen 19 und 28 Grad. Freundlich beginnt auch die neue Woche. Alle Details hat unser Meteorologe Andreas Machalica in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL".
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Nächstes Sommerhoch kommt ohne große Hitze
Wetter 16 Tage: War's das mit der Hitze im August?
Totale Mondfinsternis: Hier siehst du den Blutmond im September
Meteorologe warnt vor extremer Waldbrandgefahr in Südeuropa
Trockenheit: Wo das Wasser jetzt knapp wird
Hitzewelle bis 38 Grad: So überstehst du die heißen Tage in der Stadt
West-Nil-Virus breitet sich in Italien aus - So schützt ihr euch
Über 36 Grad in der Nacht! Hitzerekord am Toten Meer
Nach 66 Jahren: Überreste von Forscher in schmelzendem Gletscher gefunden
Racheakt: Gewaltiger Tintenfisch lässt Fischer schwarz aussehen
Schockmoment für Pilger: Gewaltiger Erdrutsch trifft beliebten Tempel