Menu
Login
Panorama

Gute Wetterbedingungen? Grüner Komet Nishimura aktuell zu sehen

Mi 06.09.2023 | 10:28 Uhr - Bettina Harter - Quelle: dpa/wetter.com
Asteroid, Meteorit oder Komet? Das sind die Unterschiede

Der Komet C/2023 namens "Nishimura" ist aktuell am morgendlichen Nordosthimmel zu beobachten, vorausgesetzt das Wetter passt. Der grün erscheinende Himmelskörper ist aber immer für Überraschungen gut.

Bei passendem Wetter können Astronomie-Begeisterte derzeit erneut einen grünen Kometen sehen. Alle Infos dazu erfahrt ihr in diesem Artikel. 

Erst kürzlich entdeckt: Grüner Komet Nishimura aktuell zu sehen

Der Komet C/2023 wurde nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde erst am 12. August vom japanischen Amateurastronomen Hideo Nishimura entdeckt und bewegt sich derzeit auf die Sonne zu. Mit einem Fernglas oder einer Kamera mit einem Teleobjektiv könne man C/2023 - auch "Nishimura" genannt - derzeit am morgendlichen Nordosthimmel beobachten.

Kometen sind den Sternfreunden zufolge immer für Überraschungen gut - vielleicht steigere Nishimura seine Helligkeit noch. Seine größte Nähe zur Sonne erreiche der Himmelskörper am 17. September. Dann ist er weniger als 40 Millionen Kilometer vom Stern im Zentrum unseres Sonnensystems entfernt. "Möglicherweise wird er sich dabei auflösen", heißt es von den Sternfreunden.

Ob das Wetter eine gute Sicht gen Himmel zulässt, siehst du in unserer Vorhersage: 

Am morgigen Sonntag, 04.05.2025, verlagert sich eine Kaltfront, die zuvor in der Mitte Deutschlands für Schauer und Gewitter gesorgt hat, weiter nach Süden. Besonders dort wird es zeitweise kräftig regnen, teils begleitet von Gewittern. Die Temperaturen liegen deutlich niedriger als zuletzt. Mehr Details zur Wettervorhersage präsentiert unsere Meteorologin Denise Seiling im Wetter für morgen.

Darum erscheint der Komet grün

Erst im Februar war bei einem seiner seltenen Rendezvous mit der Erde der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) zu sehen. Dieser Himmelskörper zieht nur alle rund 50.000 Jahre an der Erde vorbei. Die grüne Farbe kommt von einem Gas, dass durch die Erwärmung nahe der Sonne entsteht.

C/2022 E3 (ZTF) hat seinen Namen, weil er erstmals vergangenes Jahr im Rahmen des Programms "Zwicky Transient Facility" von einem Observatorium in den USA aus gesehen wurde.

Was genau ist ein Komet? 

Kometen kommen vom äußersten und kalten Rand des Sonnensystems und sind Himmelskörper, die bei der Planetenentstehung nicht verbraucht wurden. Sie bestehen dem DLR zufolge aus Staubkörnern, organischen Molekülen und wegen ihrer niedrigen Temperatur aus gefrorenen Gasen.

Der hohe Anteil flüchtiger Materie unterscheide sie von Asteroiden. Durch Gravitation oder Kollisionen werden sie manchmal aus ihrem ursprünglichen Orbit gestoßen und gelangen dann auch in Sonnen- oder Erdnähe.

Den Unterschied zwischen Asteroiden, Meteoriten oder Kometen erfahrt ihr im Video ganz zu Beginn des Artikels. 

P.S. Bist du auf Instagram? Dann folge jetzt unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Frostwarnung - Eisheilige früher als erwartet
Wetter 16 Tage: Eisheilige kommen früh! Es droht Frost
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
Storchencam Röttenbach live - Röttenbacher Storchennest
Meerblick Webcam TV: Livebilder von Nord- & Ostsee
Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für 2025 in Deutschland bereits aufgebraucht
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
Löwen treffen auf Nashorn-Trio - und erleben Überraschung
Weißer Hai in Australien gestrandet: Tourist filmt Rettungsaktion mit Drohne
Selfie am Strand – und plötzlich rennt Hund mit dem Handy weg