Menu
Login
Ratgeber

Gasversorgung und Krankengeld: Das ändert sich im November 2022

Mo 31.10.2022 | 11:13 Uhr - Quelle: dpa
Einiges wird ab November 2022 teurer. ©Shutterstock

Verbraucher:innen müssen sich ab November 2022 an einigen Stellen auf steigende Kosten vorbereiten. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

Mit der kalten Jahreszeit bereiten sich die Händler auf das Vorweihnachtsgeschäft vor. Im November 2022 sollen Aktionstage wie der Black Friday die Kauflaune der Kund:innen steigern. Was sonst noch in diesem Monat ansteht - ein Überblick:

Tarife bei Grundversorgern

Grundversorger von Strom oder Gas dürfen ab November 2022 beim Preis keinen Unterschied zwischen Bestands- und Neukunden machen. Vor dem Hintergrund der Energiekrise mussten Neukunden teils deutlich mehr für Energie zahlen.

Gasspeicher sollen voller werden

Die deutschen Gasspeicher müssen nach Vorgaben der Bundesregierung zum 1. November 2022 zu 95 Prozent gefüllt sein, um besser über den Winter zu kommen. Insgesamt ist diese Schwelle zwar erreicht. Allerdings gilt die Regel für jeden einzelnen Speicher - und nicht alle waren zuletzt (Stand: 22. Oktober) ausreichend gefüllt.

Übrigens: Wie du am umweltschonendsten heizen kannst, erfährst du in diesem Video:

Wie beheizen die Deutschen ihre Wohnungen? Was ist die ökologischste Art der Beheizung? Und wie findet ihr heraus, auf welche Art und Weise eure Wohnungen beheizt werden? All das erfahrt ihr in diesem Video. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft heizen fast die Hälfte der Deutschen mit Gas, dieser Anteil ist seit 1995 stark angestiegen, womit wir auch so abhängig vom Russischen Gas geworden sind. Dabei ist der Anteil des Heizöls von 40% auf nur knapp ein Viertel gefallen. 14% der deutschen Wohnungen werden durch Fernwärme beheizt. Diese wird übrigens durch Abwärme von Stromkraftwerken produziert. Denn bei der Erzeugung von Strom entsteht auch viel Wärme und während herkömmliche Stromkraftwerke diese Abwärme nicht nutzen, leiten sogenannte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen die Wärme in das Fernwärmenetz ein. Somit ist Fernwärme die derzeit effektivste und ökologischste Form der Heizenergie, da Kraftwerke gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Doch selbst Kraft-Wärme-Kopplung wird von den Stadtwerken als Brückentechnologie bezeichnet, denn der Strom und die Wärme werden ja immer noch durch fossile Brennstoffe generiert. In Zukunft soll demnach Wärme durch Geothermie produziert werden, während der Strom durch regenerative Quellen erzeugt wird, die natürlich auch keine zusätzliche Wärme generieren. Bei Geothermie wird heißes Thermalwasser, das sich unter der Erdoberfläche findet, an die Oberfläche gepumpt. Über Wärmetauscher geleitet, wird ihm dann die Energie entzogen. Das abgekühlte Wasser wird dann wieder in die Tiefe zurückgeführt. Somit ist Erdwärme ein Kreislauf ohne Eingriff ins Ökosystem und somit auch CO2-neutral und die ökologischste Form der Wärmegewinnung. Aber auch Wärmepumpen für Privathäuser können Wärme umweltfreundlich erzeugen, denn Umgebungsluft, Erdreich und Grundwasser liefern selbst an Wintertagen ausreichend Wärme, um ein Gebäude zu beheizen. Dabei nutzen Wärmepumpen das gleiche Prinzip wie Kühlschränke nur umgedreht, indem sie dem Außenbereich die Wärme entziehen und als Heizenergie an das Haus abgeben. Doch wie findet ihr jetzt raus, womit Eure Wohnung beheizt wird? In einem Privathaus werdet ihr sicher wissen, ob ihr mit Öl oder Gas beliefert werdet, wenn ihr euch die Jahresabrechnungen anschaut. Selbstverständlich findet ihr auch im Keller Hinweise, ob dort ein Gaszähler zu finden ist oder ein Heiz-Öltank. Als Mieter:in ist es etwas schwieriger, denn da müsst ihr bei dem/der Vermieter:in anfragen, wie die Wärme erzeugt wird. Dies kann unter Umständen aber auch in der jährlichen Nebenkostenabrechnung ersichtlich werden. In einem Hoch- oder Mehrfamilienhaus ist die Hausverwaltung für Wärmeerzeugung zuständig, und diese kann euch darüber Auskunft geben kann. Wenn ihr Entscheidungskraft über die Art der Beheizung haben wollt, solltet ihr bei der Wohnungssuche oder vor dem Hauskauf herausfinden, auf welche Art und Weise beheizt wird. In einem Privathaus könnt ihr aber auch im Nachhinein entscheiden, auf Wärmepumpen umzusteigen, was derzeit die ökologischste Art und Weise der Beheizung ist, jedoch sind die Anschaffungskosten recht hoch bei 10 bis 25 Tausend Euro.

Höhere Gebühren beim Tierarzt

Wer mit seinem Hund, seiner Katze oder seinem Goldhamster zum Tierarzt geht, muss mit deutlich höheren Kosten rechnen. Ab dem 22. November 2022 gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte.

Ein Beispiel: Für eine allgemeine Untersuchung von Hunden oder Katzen werden dann 23,62 Euro fällig. Bislang mussten Halter:innen 13,47 Euro für die Untersuchung ihres Hundes zahlen und 8,98 Euro für ihre Katze.

Krankengeld für Begleitpersonen

Angehörige, die Menschen mit Behinderung bei einem Krankenhausaufenthalt begleiten, können bei einem Verdienstausfall ab 1. November 2022 Krankengeld erhalten.

Voraussetzung ist, dass die Behandlung medizinisch notwendig ist. Berechtigte Begleitpersonen sind etwa Eltern, Geschwister und Lebenspartner.

Bezahltoiletten an Autobahnen

Der Toilettenbesuch wird an den meisten Autobahnraststätten teurer. Ab dem 18. November 2022 will der Toilettenbetreiber Sanifair das Nutzungsentgelt an den von ihm betriebenen rund 400 Toilettenanlagenentlang der Autobahnen von 70 Cent auf 1 Euro erhöhen.

Ende von Banknoten-Tauschprogramm

Geflüchtete aus der Ukraine können noch bis zum 18. November 2022 gebührenfrei Hrywna-Geldscheine in Euro umtauschen. Ein entsprechendes Angebot des Finanzministeriums, der Bundesbank und der Nationalbank der Ukraine endet nach dem Datum.

Bis dahin können Geflüchtete in teilnehmenden Banken bis zu 10.000 Hrywna (etwa 275 Euro) umtauschen.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bunter Mischmasch mit Schauern, Gewittern, Wind und Sonne
Wetter 16 Tage: Sommerzugabe oder Herbst pur?
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Starkregen-Unwetter in NRW: Schulen in Mönchengladbach ohne Strom - Schulfrei
Fluten auf Bali fordern Todesopfer - Urlauber mit Booten gerettet
Seltenes Naturereignis: Strand in Schottland von tausenden Seesternen bedeckt
Wichtiger Sauerstoffproduzent: Winziges Meeresbakterium in Gefahr
Eisgigant A23a zerbricht: Einst größter Eisberg der Welt wohl bald verschwunden
Schreckmoment in Kalifornien: Vogelspinne krabbelt Ranger am Bein hoch
Hilfe von der Mama: Elefantenbaby wird Böschung hochgeschoben