Menu
Login
Gesundheit

Ganzjährig aktiv: Milder Winter ist gut für Zecken

Mi 12.02.2020 | 09:34 Uhr - Quelle: dpa/wetter.com
So reagierst du richtig, wenn dich eine tropische Zecke sticht!

Tierfreunde sind verdutzt, wenn sie derzeit Zecken im Fell ihrer Hunde finden. Experten jedoch überrascht das nicht: Wegen des milden Wetters sind die Spinnentiere inzwischen auch im Winter aktiv.

Der milde Winter begünstigt Zecken als Überträger von Krankheiten wie Borreliose und der Hirnhautentzündung FSME. Dauerte früher die Zeckensaison etwa von März bis Ende Oktober, so seien diese Spinnentiere inzwischen ganzjährig aktiv, sagte der Zeckenforscher Jochen Süss der Deutschen Presse-Agentur. "Bei Bodentemperaturen ab 7 Grad marschieren sie los." Hinzu komme, dass weitere Arten wie die Hyalomma-Zecke durch fehlenden Frost hierzulande überwintern können.

Milde Temperaturen begünstigen Ausbreitung von Zecken

Diese eigentlich in Nordafrika, Südeuropa und Regionen Asiens heimische Zecke sei schon in der Vergangenheit durch Vögel nach Deutschland eingeschleppt worden, habe dann aber den Winter nicht überlebt, erläuterte der Experte. Das habe sich durch die milde Witterung infolge des Klimawandels geändert. "Jetzt schafft sie es, auch in Deutschland ihren natürlichen Zyklus vom Ei über die Larve und Nymphe hin zum erwachsenen Tier zu durchlaufen."

Die Hyalomma-Zecke ist nicht nur deutlich größer als der Gemeine Holzbock. Sie bewege sich auch mit relativ hohem Tempo auf ihren Wirt zu, erläuterte Süss. Und sie ist potenzieller Überträger des gefährlichen Krim-Kongo-Fieber-Virus. 

Kahlfrost ist der größte Feind der Zecke 

Süss hat viele Jahre am Friedrich-Loeffler-Institut in Jena gearbeitet und forscht nach seiner Pensionierung weiter über Zecken und von ihnen übertragene Krankheiten. "Der größte Feind der Zecke ist Kahlfrost", betonte er. Der dezimiere ihre Zahl erheblich. Bleibt er aus, so sei in Feld und Wald mit einem deutlich wachsenden Zeckendruck zu rechnen.

Hunde- und Katzenbesitzer etwa mussten in den vergangenen Wochen feststellen, dass ihre Vierbeiner beim Freigang von Zecken befallen waren und entsprechende Mittel zum Schutz einsetzen. 

Auch im Winter ist Zeckenschutz ratsam

Ratsam sei es daher auch für Menschen, sich bei Aktivitäten etwa im Wald vor Zecken zu schützen. Dazu zählt eine geschlossene Kleidung und den Körper nach Aufenthalten in der Natur auf Zecken abzusuchen.

Für FSME-Risikogebiete wird zudem eine Schutzimpfung empfohlen. Gegen die von Bakterien übertragene Borreliose gibt es keinen zugelassenen Impfstoff. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wurden 2018 583 FSME-Erkrankungen gemeldet, bei Borreliose wird von jährlich 214 000 Patienten in Deutschland ausgegangen.

Wie du handeln solltest, wenn du trotz Schutzmaßnahmen von einer Zecke gestochen wirst, erfährst du im Video oben.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sturmtief NING nimmt Kurs auf Deutschland
Wetter 16 Tage: Hitzezone wölbt sich auf - bis zu uns?
Wetter morgen am Dienstag: Regen und Wind - hier wird es stürmisch!
Sonne und Hitze voraus! So viel Sommer steckt im August
Juli 2025 in der Bilanz: Zu viel Niederschlag und zu wenig Sonnenschein
Ende der 100-Milliliter-Flüssigkeit-Regel beim Handgepäck in Sicht - EU erlaubt neue Scannertechnologie
Wetter-Ticker: 829 Kilometer lang! Neuer Rekord-Blitz gemeldet
Auch Züge betroffen: Starkregen und Überflutungen in New York
Tragisches Unglück an Spaniens Küste: Zwei Kinder ertrinken in Salou
Wegen Erdbeben? Wale verenden an japanischem Strand
Tsunami im Pazifik nach schwerem Erdbeben in Kamtschatka