Menu
Login
Klima

Für mehr Effizienz und Unabhängigkeit: Kreislaufwirtschaft im Check

Di 21.11.2023 | 15:46 Uhr - Melanie Probandt
Wie viel sparen wir durch zirkuläres Wirtschaften wirklich ein? ©Adobe Stock

Die Industrie steht vor der Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden, ohne wirtschaftlich an Stärke zu verlieren oder von anderen Ländern abhängig zu sein. Eine innovative Idee könnte das Problem lösen und sogar noch günstig sein.

Die Klimakrise schadet unserer Wirtschaft. Das ist spätestens deutlich geworden durch Rohstoffmangel, Ernteausfälle und Störungen in Lieferketten. Deswegen gewinnt die Idee der "Circular Economy", der Kreislaufwirtschaft, immer mehr an Bedeutung. Kann das was? Eine neue Studie zeigt erstaunliche Ergebnisse. 

Im Auftrag von Agora fand das Institut Systemiq heraus, dass zirkuläres Wirtschaften für Stahl, Zement und Kunststoffe die Kosten für die Umstellung auf Klimaneutralität um 45 Prozent senken kann. Mehr noch: Auch der Energieverbrauch ließe sich um 20 Prozent reduzieren. 

Kreislaufwirtschaft - was ist das?

Aber was bedeutet das überhaupt, eine Kreislaufwirtschaft? Die Idee erstreckt sich nämlich weit über den üblichen Recyclingprozess hinaus. Statt dass Produkte am Ende ihres Lebenszyklus auf dem Müll landen, könnten ihre Bestandteile in einem endlosen Kreislauf wiederverwendet werden. Der "Circularity Gap Report 2023" zeigt jedoch, dass bisher nur 7,2 Prozent der weltweit benötigten Rohstoffe wiederverwendet werden. 

Ozeane und Wälder nehmen Kohlendioxid auf und produzieren durch Photosynthese den für uns Menschen lebenswichtigen Sauerstoff. Obwohl die Ozeane und Wälder riesig sind, bleibt eine gigantische CO2-Menge übrig, die den Klimawandel schnell vorantreibt. Im Rahmen der #OneTomorrow Klima-News auf ProSieben hat unsere wetter.com Meteorologin Corinna Borau über die Wichtigkeit der CO2-Reduzierung aufgeklärt.

Effizienz, Innovation, Emissionsverringerung und Unabhängigkeit

Die Chancen, die sich hier verbergen, sind zum einen eine größere Unabhängigkeit von Rohstoffimporten. Der Studie zufolge könnte eine verbesserte Kreislaufwirtschaft außerdem bis 2045 im Vergleich zum linearen Wirtschaftsmodell etwa 25 Prozent der kumulativen Emissionen Deutschlands einsparen. 

Eine ressourceneffiziente Industriestrategie reduziere zudem den Bedarf an Infrastruktur für Wasserstoff sowie für die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid. Die Vorteile einer verstärkten Kreislaufführung seien immens und sollten genutzt werden, findet Frank Peter, Direktor von Agora Industrie.

"Sie helfen nicht nur die Klimaziele zu erreichen, sondern machen die Produktion in Deutschland auch resilienter gegenüber Lieferkettenproblemen und hohen Energiepreisen", so Peter. Zudem würden sie den Wirtschaftsstandort stärken.

Durch die effiziente Wiederverwendung von Produkten und die Förderung von Recyclingverfahren würden dem Institut zufolge auch neue Innovationsfelder geschaffen. "Deutschland und Europa sind ideal positioniert, um die Vorteile der Kreislaufwirtschaft zu nutzen," erklärt Peter.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Klima

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

Wetter 16 Tage: Nach Gewittertief wieder Hitze, Dürre und Unwetter!
3-Tage-Wetter: Mit Blitz und Donner in die neue Woche
Extreme Hitze, Unwetter oder Urlaubsspaß? Der große Sommerferien-Wetterausblick
Hitze-Comeback sicher - Meteorologe sieht kein Sommerende
Feuerwehr kämpft weiter mit Waldbrand in Gohrischheide
Unwetter mit Hagel und Sturm: Chaos in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Wegen des milden Winters: Hier bereits Zeckenalarm in Deutschland
Feuerfront vor Athen: Rauchsäule bis zur griechischen Hauptstadt zu sehen
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Gehweg bei Regen eingestürzt: Baugrube schluckt Motorroller