Menu
Login
Ratgeber

Fuß vom Gas! Krötenwanderung startet

Do 16.03.2023 | 13:21 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa
Naturschützer im Einsatz: Krötenwanderung in Garbsen

Bei warmem und mildem Wetter werden die Erdkröten wieder aktiv. Weil die Amphibien bei ihrem Weg zu den Laichplätzen oft über Straßen wandern, sollten Autofahrer derzeit besonders achtsam fahren.

Nach eisiger Kälte kommen mit den milden Temperaturen die Kröten wieder in Bewegung. Dann wird die Krötenwanderung Fahrt aufnehmen. 

Die Kröten erwachen im Frühjahr aus der Winterstarre und wollen zu ihren Laichplätzen. "Sechs Grad in der Nacht und Regen", das seien die Bedingungen, die den Wandertrieb auslösten, erklärte die Tierschutzorganisation Nabu. Springfrösche und Teichmolche im Tiefland laufen in der Regel immer als erste los, dann folgen die Erdkröten und Grasfrösche. 

Krötenwanderung: Autofahrer bitte aufpassen

Um zu ihren Laichplätzen zu gelangen, müssen die Amphibien oft über die Straße wandern. Auf Straßen werden allerdings jedes Frühjahr unzählige Amphibien totgefahren. Daher wird an Autofahrer appelliert, vorsichtig zu fahren, wenn Warnschilder (oft verbunden mit Tempolimits) auf die Krötenwanderung hinweisen. Auch könnten dort Helfer unterwegs sein, die beim Bau mobiler Krötenzäune helfen, Kröten einsammeln und die Tiere über die Straßen tragen.

Von Rettungsversuchen in Eigenregie sollten Autofahrer Abstand nehmen. Das könne besonders in der Dämmerung auf der Landstraße lebensgefährlich sein, so der ADAC.

Der ADAC rät, extrem langsam zu fahren und zu versuchen, den Tieren auszuweichen. Dabei ist aber stets auf den entgegenkommenden und nachfolgenden Verkehr zu achten. Durch bereits überfahrene Tiere kann sich ein für Auto- und Motorradfahrer extrem rutschiger Schmierfilm bilden - Bremsmanöver seien darauf wie auf Eis.

Auch ohne direkt überfahren zu werden, können die Tiere qualvoll verenden. Durch schnelles Vorbeifahren erzeugter Luftdruck kann innere Organe platzen lassen. So appelliert der Nabu an Autofahrer, nicht schneller als maximal 30 km/h auf Amphibienwanderstrecken zu fahren.

Laichzeit der Kröten beginnt Mitte März

Auf dem Weg zur Eiablage legen die Amphibien mehrere Kilometer zurück. Nicht selten lassen sich die kleineren Männchen dabei sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg von den Weibchen tragen.

Laichzeit ist in milderen Regionen in der Regel zwischen Mitte März und Mitte April. Mancherorts kann die Krötenwanderung aber auch bis Mai dauern. Während des Laichens legen die Weibchen jeweils zwischen 3000 und 6000 Eier ab.

Teiche von Gartenbesitzern erst im Herbst entschlammen

Gartenbesitzern wird zum Schutz der Amphibien empfohlen, ihre Teiche nicht im Frühjahr zu entschlammen oder rauszureißen, sondern im Herbst. "Gut wäre auch, wenn keine Goldfische drin sind, weil die sehr gefräßig sind und im Nu alle Pflanzen, Tiere und den Laich fressen."

Was du stattdessen im März im Garten tun kannst, zeigen wir dir im Artikel "Aussaatkalender März: Das kannst du jetzt im Garten und am Balkon anpflanzen". 

P.S. Bist du auf Instagram? Hier geht's zu unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Regenschwerpunkt verlagert sich
Wetter 16 Tage: Wann kommt der stabile Sommer zurück?
Deutschland am kältesten - wo in Europa extreme Hitze herrscht
Starkregen-Unwetter bei Hamburg: Autoinsassen von Wassermassen eingeschlossen
Hitzewelle in Südosteuropa - Zugang zu Akropolis geschlossen
Extreme Hitze lähmt Südosten Europas - Tote in Italien
Meteorologe gibt Augustprognose: Frisch und regnerisch oder doch Hitze?
Tonnenschwerer Fels zerquetscht Auto - Hündin entkommt knapp
Fluten unter der Erde: Touristen in Nordirland aus überschwemmter Höhle gerettet
Heftige Überschwemmungen durch Tropensturm WIPHA in Thailand