Menu
Login
Klima

Das Wetter am Samstag: Orkanböen und Gewitter! Kaltfront wischt Spätsommer weg

Fr 13.10.2023 | 09:58 Uhr - Georg Haas - Quelle: wetter.com
Wetter-Update: Rekordwärme vor dem Kälteeinbruch

Das war es mit dem Spätsommer! Am Samstag, den 14.10.2023, präsentiert sich das Wetter in Deutschland nur noch kurzzeitig warm. Eine Kaltfront breitet sich mit Sturmböen, Regen und Gewittern aus.

Das Zentrum des stark ausgeprägten Tiefs TINO verlagert sich bis Samstag, 14.10.2023, vom Europäischen Nordmeer nach Skandinavien. Die Kaltfront des Tiefs überquert Deutschland bereits in der kommenden Nacht und dann am Samstag tagsüber von Nordwest nach Südost. 

Vor der Front sind am Freitag in subtropischer Warmluft Temperaturrekorde im Süden wahrscheinlich. Trocken bleibt es aber nicht überall. 

Der Wetterbericht für Deutschland am Samstag, den 14.10.2023

In der Nacht auf Samstag, den 14.10.2023, ziehen teils kräftige Regenschauer durch, örtlich entstehen auch kurze Gewitter mit Sturmböen. Auf dem Brocken im Harz gibt es Orkanböen um 140 km/h! Im Südosten Bayerns und Sachsens ist es noch trocken.

Tipp: Alles zur Entstehung von Gewittern findest du im Wetterlexikon

Die Minima der Nacht liegen im Osten und Süden zwischen 20 und 15 Grad. In der Lausitz gibt es örtlich eine Tropennacht. Im Nordwesten und in den Bayrischen Gebirgstälern wird es mit 12 bis 7 Grad vergleichsweise frisch.

Am Samstagvormittag regnet es von Baden-Württemberg über Franken bis nach Sachsen teils kräftig, während es im Südosten Bayerns noch Wolkenlücken gibt. Von NRW bis nach Mecklenburg-Vorpommern scheint zeitweise die Sonne, ehe am Nachmittag von Nordwesten einzelne Schauer aufkommen. An der Nordsee erwarten wir örtlich Graupelgewitter mit schweren Sturmböen. Vom Saarland bis nach Sachsen setzt sich die Sonne am Nachmittag recht gut durch, während im Süden teils starke Schauer niedergehen, vereinzelt auch kurze Gewitter.

Unser Regionalwetter bietet Ihnen neben detaillierten Informationen zur aktuellen Wetterlage natürlich auch eine Wetterprognose inklusive wichtiger Wetterparameter wie Niederschlag, Sonnenscheindauer oder Windstärke für die kommenden Tage. Ein aktueller Überblick über die zu erwartenden Temperaturen in Ihrer Region ist natürlich ebenfalls enthalten.

Vor der Kaltfront liegen die Höchstwerte morgen in der Lausitz und im Südosten Bayerns zwischen 20 und 22 Grad. Hinter der Front kommen die Werte im Nordwesten nicht über 13 bis 15 Grad hinaus. 

Wetter in Deutschland: So geht es ab Sonntag weiter

Am Sonntag (15. Oktober) herrscht vor allem im Norden und Osten windiges Schauerwetter. Es ziehen örtlich Gewitterwolken durch, die Graupel bis ins Flachland bringen. In den Mittelgebirgen schneit es auf 900 bis 600 Meter herab. Zwischendurch scheint die Sonne. Die Maxima liegen unter 15 Grad.

An den Folgetagen beruhigt sich das Wetter. Es wechseln sich zum Start in die neue Woche Sonne und dichtere Wolken ab mit örtlichem Regen im Norden. Nachts herrscht unter klarem Himmel in der Mitte und im Süden regional leichter Frost, tagsüber bleibt es mit maximal 12 bis 15 Grad herbstlich kühl.

<p>Entscheidend für den weiteren Wetterverlauf könnte eine mögliche Schneedecke sein. Sollte sich diese bilden,<strong> </strong>würde es vor allem im Südosten deutlich kälter werden und am Mittwoch könnte erneut Schnee fallen. Ab Donnerstag dürfte sich das Wetter eher beruhigen, mit Schneedecke aber weiterhin sehr kalt bleiben, teils auch mit Dauerfrost. Da bereits die Kurzfrist mit Unsicherheiten behaftet ist, lässt sich auch die Entwicklung der Folgetage derzeit nur schwer abschätzen, wie unsere Meteorologe Alban Burster in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND" erläutert.</p>

P.S. Bist du auf Instagram? Dann folge jetzt unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sorgt Vb-Tief für viel Neuschnee?
Wetter 16 Tage: 180-Grad-Wende - bald wieder frühlingshaft?
Liveticker COP30 in Belém: Kein verbindlicher Plan für Abkehr von Kohle, Öl und Gas erzielt
Australien: Zyklon FINA entwickelt sich zu gefährlichem Wirbelsturm
Unwetter in Griechenland: Vergangene Waldbrände begünstigen Überschwemmungen
Beutetet Polarwirbel-Split Schnee und Kälte? Meteorologe klärt auf
Glätte sorgt für zahlreiche Unfälle in Nord- und Süddeutschland
Sicher unterwegs: Wandern im Herbst und Winter
CO2-Speicherung - Wie funktioniert das?
Bis 600 Liter Regen und Sturm: Heftige Unwetter drohen am Mittelmeer