Menu
Login
Ratgeber

Welche Reifen bei Schnee und Eis besser sind

Di 13.10.2015 | 14:09 Uhr - Alexander Marx

Im Winter setzten viele Autofahrer auf schmalere Reifen. Ihre Annahme: Die dünnere Lauffläche schneidet besser durch den Schnee. Das Fahrverhalten sei daher besser als mit breiten Reifen. Doch stimmt das wirklich?

Der ACE Auto Club Europa hat diese Frage gemeinsam mit den Experten der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: Breitreifen können mit vergleichsweise schmalen Winterreifen mithalten.

Die Experten haben dafür auf einem Testwagen drei Reifenkombinationen des gleichen Reifentyps montiert und auf Eis und Schnee sowie trockener und nasser Fahrbahn getestet. Im Einsatz waren eine schmale Variante (205/60 R 16), eine mittlere Variante (225/50 R 17) und eine Mischbereifung (255/40 R 18 auf der Hinterachse und 225/45 R 18 auf der Vorderachse).

Mischbereifung besser als die schmalen Pneus
Die Tests zeigten: Beim Beschleunigen und Bremsen auf Schnee war die Mischbereifung besser als die schmalen Pneus. Die mittlere Variante liegt auf Platz drei. Die Erklärung: Bei den breiten Reifen finden sich mehr Lamellen, dadurch greift der Reifen besser auf der Schneedecke.

Die schmalen Reifen wiederum haben durch den höheren Bodendruck einen Vorteil gegenüber den 225er Reifen.

Mischbereifung beim Fahrverhalten nicht so gut
Beim Fahrverhalten auf Schnee schnitt die Mischbereifung jedoch deutlich schlechter ab. Die breiten Reifen reagieren empfindlicher auf Spurrillen, die Hinterachse läuft nicht in der Spur der Vorderräder. Hier liegen die schmale und mittlere Variante vorn.

Auf nasser Fahrbahn überzeugt der schmalste Reifen, er ist am einfachsten zu beherrschen, der Grenzbereich am breitesten. Dafür ist jedoch auch der Bremsweg auf trockener Fahrbahn mit den 205er Reifen am längsten.

dpa

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kaltfront tobt sich weiter aus - mit Konsequenzen
Wetter 16 Tage: Eisheilige kommen früh! Es droht Frost
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen