Menu
Login
Klima

Warum der Polarwirbel ein Ozonloch verhindern kann

Di 15.03.2022 | 07:00 Uhr - Frederic Schwarz
Wintergarant oder Winterkiller: Polarwirbel einfach erklärt

Eine sinkende Ozonkonzentration in der Stratosphäre begünstigt die Entstehung von Ozonlöchern, welche eine große Gefahr darstellen. Wie der Polarwirbel dem entgegenwirken kann, erfährst du hier.

Die Ozonkonzentration in der Stratosphäre sinkt jedes Jahr, sobald das aufkommende Sonnenlicht die Polarnacht in der Arktis beendet. Ist die Konzentration zu gering, können Ozonlöcher entstehen. Doch dank des Polarwirbels kann dieser Entwicklung entgegengesteuert werden.

Alles zum Polarwirbel erklären wir dir auch oben im Video.

Wie der Polarwirbel auf die Ozonkonzentration einwirkt

In einer Höhe von 32 Kilometern über der Erdoberfläche tritt die höchste Ozonkonzentration innerhalb der Stratosphäre auf. Doch wie sich das Ozon innerhalb der Stratosphäre verteilt und in welchen Mengen es vorkommt, wird durch den Polarwirbel beeinflusst.

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 war der Polarwirbel relativ stark und sorgte für einen niedrigen Ozongehalt über dem Nordpol. Anfang März kehrte sich der Trend um. Der Polarwirbel verschob sich und ermöglichte so das Einströmen von ozonreicher Luft über den Polarkappen. Die Folge: Die Ozonkonzentration steigt im März deutlich. Dadurch wird auch die Gefahr eines Ozonlochs verhindert.

Gleichzeitig beeinflusst der Polarwirbel auch den Verlauf des Winters.
Wie das genau funktioniert, erfährst du hier.

Wie der Polarwirbel entsteht

Der Polarwirbel entsteht, indem in einem bestimmten Gebiet an den Polkappen Polarluft durch starke Winde eingeschlossen wird und dann zu wirbeln beginnt. Dieser Wirbel ist vor allem in den Winter- und Frühjahrsmonaten am stärksten – So stark, dass von außerhalb gar keine Luft mehr eindringen kann.

Mehr darüber erfährst du im Video am Anfang des Artikels. 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

Wetter 16 Tage: Nach Gewittertief wieder Hitze, Dürre und Unwetter!
3-Tage-Wetter: Gewittertief trifft uns voll
Extreme Hitze, Unwetter oder Urlaubsspaß? Der große Sommerferien-Wetterausblick
Hitze-Comeback sicher - Meteorologe sieht kein Sommerende
Feuerwehr kämpft weiter mit Waldbrand in Gohrischheide
Unwetter mit Hagel und Sturm: Chaos in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Wegen des milden Winters: Hier bereits Zeckenalarm in Deutschland
Feuerfront vor Athen: Rauchsäule bis zur griechischen Hauptstadt zu sehen
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Gehweg bei Regen eingestürzt: Baugrube schluckt Motorroller