Wanderin von Kreuzotter gebissen: Durch ihre Reaktion wird es gefährlich
Im tschechischen Nationalpark Böhmerwald wurde eine 66-jährige Wanderin beim Blaubeerpflücken von einer Kreuzotter in den Finger gebissen. Kurze Zeit später ging es ihr plötzlich sehr schlecht.
Wie unter anderem 'Merkur.de' berichtet, wurde eine 66-Jährige aus Prag bei ihrer Wanderung im Böhmerwald an der Grenze zu Bayern von einer Kreuzotter in den Finger gebissen, als sie Blaubeeren sammelte.
Giftschlange: Frau in Bayern drei Mal von Kreuzotter gebissen
Frau entwickelte schwere allergische Reaktion
Kreuzottern sind zwar giftig, normalerweise jedoch nicht gefährlich. Die Frau beging laut dem Bericht unwissentlich jedoch einen schweren Fehler, wodurch sie eine so starke allergische Reaktion entwickelte, die selbst die Bergwacht überraschte.
Sie habe nämlich versucht, das Gift aus der Wunde herauszusaugen und dies dann geschluckt. Das war offenbar kontraproduktiv. So sei es schließlich zu der schweren allergischen Reaktion gekommen. Zudem habe die Frau erst zwei Stunden nach dem Vorfall um Hilfe gerufen.
Als der Krankenwagen eintraf, seien Zunge und Gesicht der Tschechin bereits massiv angeschwollen gewesen, wie die Bergwacht mitteilte.
Bergwacht warnt eindringlich vor Giftschlangen
Die Bergwacht nimmt den Vorfall zum Anlass, um Tourist:innen sowie Pilz- und Beerensammler:innen eindringlich vor Giftschlangen zu warnen. Zu Herbstbeginn könne es häufiger zu Begegnungen kommen.
"Wenn der Biss bereits aufgetreten ist, versuchen Sie auf keinen Fall, das Gift aus der Wunde zu drücken oder zu saugen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, sich abzukühlen, zum Beispiel mit Eis, bleiben Sie ruhig vor Ort, bewegen Sie sich so wenig wie möglich und rufen Sie sofort um Hilfe", zitiert 'Merkur.de' die Bergwacht.
Wann Kreuzotter-Gift gefährlich werden kann
Kreuzottern gelten als scheu und greifen in der Regel nur an, wenn sie sich bedroht fühlen. In den meisten Fällen ist ein Biss harmlos. Dies liegt daran, dass die Giftmenge bei einem Biss relativ gering ist und die Zähne der Kreuzotter ziemlich kurz sind.
Hat die Schlange jedoch Todesangst, kann sie mehr Gift freisetzen. Daher sollte nach einem Biss immer ein Arzt aufgesucht werden. Vor allem für Kinder, ältere Menschen oder Personen mit allergischer Reaktion kann ein Biss auch lebensgefährlich sein.
Welche Schlangen in Deutschland vorkommen, erfährst du im Video am Anfang des Artikels.
P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com