Menu
Login
Klima

Vorläufige Bilanz für 2022: Deutschland reduziert Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent

Mi 15.03.2023 | 11:34 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa
Klima-News: Wärmerekorde und Dürre - ist unsere Wasserversorgung in Gefahr?

Im Vergleich zu 2021 sind die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr um 15 Millionen Tonnen zurückgegangen. Doch nicht in allen Sektoren ist ein Rückgang zu verzeichnen.

Umweltverbände sehen die vorläufigen Zahlen zu den deutschen Treibhausgasemissionen für 2022 als Beleg für eine verfehlte Klimapolitik und nehmen Bundeskanzler Olaf Scholz für einen Kurswechsel in die Pflicht. Die Geschäftsführerin des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Antje von Broock, sprach am Mittwoch in Berlin von einem Rechtsbruch der Koalition.

Nur der Rückgang der Industrieemissionen rette die Klimaziele der Regierung. Sondereffekte wie ein milder Winter und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine schönten die Bilanz. 

Vorläufige Bilanz: Treibhausgasemissionen 2022 um 1,9 Prozent gesunken

In Deutschland ist der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es seien gut 15 Millionen Tonnen weniger Treibhausgase als 2021 freigesetzt worden, teilte das Umweltbundesamt (UBA) am Mittwoch in Berlin mit.

Die Zahlen sind noch vorläufig - endgültige Werte stehen erst zu Beginn des kommenden Jahres fest.

Mehr zu den Treibhausgasen CO2 und Methan erfährst du in diesem Video: 

Methan heizt die Erderwärmung deutlich stärker an als CO2. Das heißt aber auch mit weniger Emissionen ließe sich die Klimakrise schneller ausbremsen. Experten haben schon konkrete Ideen, wo und wie Methan eingespart werden könnte. Wie genau das aussieht, seht ihr im Video.

Einsparung beim Erdgas: Mehr Treibhausgase im Energie-Sektor 

Dem Umweltbundesamt zufolge sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 40,4 Prozent gesunken. Doch im Bereich der Energie gebe es einen deutlichen Anstieg. Demnach kommt der Sektor auf 10,7 Millionen Tonnen mehr Treibhausgase als im Jahr 2021.

Grund dafür seien die Einsparungen beim Erdgas - stattdessen setzte die Industrie vermehrt auf Stein- und Braunkohle.

"Trotz des insgesamt rückläufigen Energieeinsatzes vor allem in der Industrie hat sich der Anstieg der Treibhausgasemissionen aufgrund des erhöhten Einsatzes von Stein- und Braunkohlen in der Energiewirtschaft seit dem Sommer 2022 abgezeichnet", sagte UBA-Präsident Dirk Messner. "Dem wird die Bundesregierung jetzt mit einem ⁠ Klimaschutz-Sofortprogramm entgegenwirken müssen – die Aufgabe ist aber von der gesamten Gesellschaft zu bewältigen."

Übrigens: Was der Treibhauseffekt ist, haben wir in diesem Video für dich zusammengefasst:

Sicher wisst ihr bereits, dass sich die Erde aktuell immer weiter erwärmt und dass in diesem Zusammenhang auch oft vom Klimawandel gesprochen wird. Ausgelöst wird diese Erwärmung durch den sogenannten Treibhauseffekt. Aber was ist das eigentlich, wie funktioniert er und was hat das mit dem Klimawandel zu tun?

Verkehr übersteigt zulässige Emissionsmenge

Auch im Verkehr erhöhte sich der Ausstoß. Er sei der einzige Sektor gewesen, der gleichzeitig im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme verzeichnet und die zulässige Emissionsmenge für 2022 überstiegen habe.

Trotz der besonders hohen Kraftstoffpreise und des 9-Euro-Tickets im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) seien die Emissionen des Straßenverkehrs wieder gestiegen, erläuterte das UBA.

Klimaschutzgesetz: Treibhausgasneutralität bis 2045

Ziel der Bundesregierung ist es, in Deutschland bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität erreicht zu haben. Es soll dann also ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen.

Deutschland hat das Kyoto-Protokoll und den Pariser Klimavertrag unterzeichnet, und sich so für den Klimaschutz verpflichtet. Damit wir die vereinbarten Klimaziele erreichen, ist im Dezember 2019 ein Gesetz in Kraft getreten: Das Klimaschutzgesetz. <br> <br> Das Klimaschutzgesetz löste viel Kritik aus. Die Treibhausgasziele und die Kontrollmechanismen waren in der ursprünglichen Version des Gesetzes deutlicher und schärfer formuliert worden. <br> <br> Im Video werden die Inhalte des Klimaschutzgesetzes einfach erklärt.

Passend zum Thema: 

P.S. Bist du auf Instagram? Dann folge jetzt unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein Schwall Heißluft und neue starke Gewitter
Wetter 16 Tage: Viel Regen! Hundstage fallen anfangs ins Wasser
Unwetter in Leipzig und Bayern: Zahlreiche Einsätze, Schäden und Verkehrsbehinderungen
Warum deine Wetter-App gerade ständig die Vorhersage ändert
Düstere Prognose: Baden-Württemberg bis 2050 ausgetrocknet?
Gedenken an die Opfer - Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut noch viel zu tun
Tote nach Überschwemmungen im Großraum New York City
U-Bahn unter Wasser: New Yorker kämpfen mit Überschwemmungen
Randvoll: Fischerboot platzt beinahe vor Quallen
Schreck bei Achterbahnfahrt: Möwe und Fahrgast kollidieren