Menu
Login
Ratgeber

Viele Vorteile: Darum tragen einige Bäume gelbe Bänder

Mo 28.09.2020 | 13:50 Uhr - Marvin Klecker
Einkaufstipps: So erkennst du reifes Obst und Gemüse

Auf Streuobstwiesen verrottet Jahr für Jahr zu viel Obst, das eigentlich hätte verzehrt werden können. Dieser Lebensmittelverschwendung sollen nun die gelben Bänder entgegenwirken.

Vielleicht sind sie dir beim Spaziergang durch Wiesen und Wälder das ein oder andere Mal aufgefallen: Bäume, die ein gelbes Band um ihren Stamm tragen. Dies hat mit der Initiative "Gelbes Band" zu tun, die sowohl für die Baumbesitzer als auch für uns Verbraucher Vorteile hat.

Wildpflücken ist Diebstahl

Denn bislang war es so, dass man nicht einfach Früchte wie beispielsweise Äpfel von fremden Bäumen pflücken dürfte. Zwar bekam man meist keine Strafe, wenn man sich mal einen Apfel gepflückt hat, doch im rechtlichen Sinne beging man damit Diebstahl.

Viel Obst verrottet auf Streuobstwiesen

Doch vor allem bei Streuobstwiesen führte das dazu, dass besonders in der Erntezeit die Baumbesitzer die Unmenge an Früchten gar nicht pflücken konnten oder wollten, sodass sehr viel Obst auf den Wegen und Wiesen landete und schlussendlich verrottete.

Falls du dein Obst eher im Supermarkt kaufst, haben wir im Video zu Beginn des Artikels einige Tipps, woran du reife Früchte erkennst.

Gelbes Band erlaubt Pflücken von Obst

Damit dies nicht mehr der Fall ist, kommt das Projekt "Gelbes Band" ins Spiel. Das Band signalisiert, dass man an dem betreffenden Baum kostenlos und ohne Rücksprache mit dem Besitzer die Früchte ernten und verzehren darf. 


Pflücken nur zum privaten Gebrauch

Das Pflücken der Früchte geschieht jedoch auf eigene Verantwortung und darf nur im privaten Rahmen stattfinden. Ein kommerzieller Nutzen wie das Weiterverkaufen des Obsts ist untersagt. Zudem dürfen die Bäume beim Pflücken selbstverständlich nicht beschädigt werden.

Projekt bald deutschlandweit?

Das Projekt "Gelbes Band" steht bislang noch in den Startlöchern. Bestenfalls soll es aber so schnell wie möglich auf alle deutschen Kommunen ausgebreitet werden, damit die Zahl der verrottenden Früchte mehr und mehr abnimmt.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kaltfront tobt sich weiter aus - mit Konsequenzen
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen