Menu
Login
Klima

Verrückt! Wintersportgebiet "beschneit" Pisten per Hubschrauber

Mi 19.02.2020 | 10:50 Uhr - Bettina Marx
Aufgrund des Schneemangels greift ein französisches Wintersportgebiet zu ungewöhnlichen Mitteln. ©Shutterstock

Der Wintersportort Luchon-Superbagnères leidet unter akutem Schneemangel. Die Verzweiflung ist so groß, dass 50 Tonnen Schnee mit Hubschraubern eingeflogen werden. Diese Aktion erntet Kritik.

In Frankreich kommt der Schnee zwar vom Himmel, allerdings nicht auf herkömmliche Wiese, sondern mit Helikoptern. Rund 50 Tonnen Schnee ließ das Wintersportgebiet Luchon-Superbagnères in den Pyrenäen einfliegen. 

Verzweiflung der Wintersportgebiete: "Beschneiung" per Hubschrauber 

Denn aufgrund des ungewöhnlich warmen Februarwetters herrscht derzeit akuter Schneemangel. Statt weiße Hänge warten grüne Pisten auf die Wintersportler. An Skifahren ist da nicht zu denken.  

Um das zu ändern, wurden nun 28 Pisten des Wintersportgebietes Luchon-Superbagnères per Hubschrauber "beschneit". 

Aktion in Luchon-Superbagnères erntet reichlich Kritik

Die "künstliche Beschneiung", die zwischen 5.000 und 6.000 Euro kostet, stößt auf reichlich Kritik, wie in diesem Video zum Ausdruck gebracht wird.


Aktion war nicht sehr ökologisch

Hervé Pounau, der Direktor des örtlichen Departementsrats, stellte anschließend klar, dass die Aktion nicht sehr ökologisch war und es nicht die Absicht gebe, es wieder zu tun.

Frankreich ist nach den USA die zweitgrößte Skidestination weltweit. Die Skisaison bringt bei unseren Nachbarn jährlich 9 Milliarden Euro und 120.000 Arbeitsplätze. Durch den Klimawandel sind diese akut bedroht.

Wintersportorte spüren Auswirkungen des Klimawandels 

Auch viele andere Wintersportorte leiden unter dem ungewöhnlich milden Februar und den damit verbundenen Schneemangel. 

In den letzten Jahren sind die Temperaturen in den Wintermonaten hierzulande deutlich gestiegen. Viele stellen sich daher die Frage: Wird es bald gar keinen richtigen Winter mit Schnee mehr geben? 

Unser Meteorologe Paul Heger geht dieser Frage in folgendem Video nach: 

Der Winter 2019/20 war in vielen Regionen ein Totalausfall. In den letzten Jahren sind die Temperaturen in den Wintermonaten verglichen mit dem Klimamittel deutlich gestiegen. Wird es in Zukunft also keinen Schnee und keinen richtigen Winter mehr geben? Unser Meteorologe Paul Heger geht dieser Frage nach. Unter anderem hängt unser Winterwetter stark mit dem Polarwirbel zusammen. Mehr Infos dazu erhaltet ihr in dem unten verlinkten Video "Polarwirbel im Wandel: Wird er zum Winterkiller?".

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Sturmtief ZACK am Montag nach durchwachsenem Wochenende
Wetter 16 Tage: Nach stürmischer Woche Sommercomeback oder Polarlufteinbruch?
Stürme, Frost und Herbstblues: Meteorologe gibt Oktoberprognose
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Schwere Unwetter in Italien: Können Urlauber mit Besserung rechnen?
Unwetter trifft Kroatiens Adriaküste: Sturzfluten in Dubrovnik und Rijeka
Spektakuläres Sonnenhalo fasziniert Menschen in Thailand
Tierischer Spaß: Hund liefert sich Gartenkampf mit Schildkröte
Verwirrter Vierbeiner: Papagei bellt wie ein Hund
Spektakuläre Rettung: Tourguide holt Kamera aus 30 Metern Tiefe