Menu
Login
Ratgeber

Teetrinker aufgepasst: Darum sollte man Teebeutel nicht wegwerfen

Di 20.03.2018 | 13:09 Uhr - Steven Garcia
Tee trinken bedeutet Müll. Doch die kleinen Beutel können auch noch andere Dinge! ©Shutterstock

Wir produzieren zu viel Müll! Vermeintlicher Abfall sollte aber nicht sofort weggeworfen werden. Teetrinker beispielsweise können ihre Beutel sinnvoll weiterverwenden.

Wenn Sie Teetrinker sind, wissen sie sicherlich, wie viel Müll die verwendeten Beutelchen verursachen. Dabei muss man sie gar nicht sofort wegwerfen. Wir haben hier vier nützliche Tipps für eine weitere Verwendung.

1. Fett entfernen

Ein weit verbreitetes Problem, dass jeder ohne den Luxus einer Spülmaschine kennt: Lästige Fettrückstände in Pfannen und Töpfen. Mit der geheimen Kraft ihrer Teebeutel können Sie den Fettrückständen ganz einfach den Kampf ansagen.

So geht's: Einfach die Pfannen in ein Waschbecken mit warmem Wasser legen und ein paar gebrauchte Schwarzteebeutel hineingeben. Die Teebeutel entfalten dabei ihre fettlösende Wirkung, auch härtere Krusten weichen.

2. Frischer aussehen

Nach einer langen Partynacht mit wenig Schlaf sehen die dunklen Augenringe unschön aus. Auch hier sollen Teebeutel Abhilfe schaffen!

Feuchten Sie einfach zwei Teebeutel an und legen Sie diese ein paar Stunden in den Kühlschrank. Sobald die Teebeutel kühl sind, können Sie die Beutel für eine halbe Stunde auf die Augen legen. 

Aber Achtung: Manche Menschen könnten davon auch allergische Reaktionen bekommen. Daher sollte diese Verwendung nur unter äußerster Vorsicht geschehen!

3. Gestank neutralisieren

Auch gegen Gestank kann der Teebeutel helfen. Dabei muss man den Teebeutel einfach trocknen lassen und anschließend als Duftbeutel verwenden. Mit diesem einfachen Trick wirkt man beispielsweise dem muffigen Geruch bei Schuhen entgegen.

Wichtig ist dabei aber, dass der Beutel ganz trocken ist. Feuchte Beutel regen die Bakterienbildung an und sorgen so für einen noch schlechteren Geruch.

4. Verletzungen beruhigen

Bei kleinen Schnittwunden kann es helfen, einen gebrauchten Teebeutel einfach kurz anzufeuchten und auf die Wunde zu legen. Besonders Kamillen- und Schwarztee besitzen eine wohltuende Wirkung.

Pfefferminzteebeutel sind bei Mückenstichen und Sonnenbrand sehr beruhigend. Wie Sie Sonnenbrand ebenfalls behandeln können, zeigen wir Ihnen in diesem Video:
Was tun bei Sonnenbrand

P.S. Sind Sie auf Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Ein paar Tropfen auf den viel zu trockenen Boden
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es