Menu
Login
Reise

Skiweltcup in Sölden startet am Wochenende

Do 20.10.2016 | 00:00 Uhr - Quelle: ÖAMTC
Skiweltcup in Sölden. ©dpa

Der alpine Skiweltcup startet am Wochenende in Sölden. Besucher müssen sich laut ÖAMTC auf Staus einstellen.

Tolle Nachrichten für alle Wintersportfans! Kommendes Wochenende (am 22./23. Oktober) startet der alpine Skiweltcup in Sölden. Zahlreiche Besucher werden erwartet, die meisten aus Österreich. Auch viele  Sportbegeisterte aus den Nachbarländern Deutschland, Italien und der Schweiz werden ins Ötztal kommen. Deshalb muss bei der Anreise laut ÖAMTC mit Staus gerechnet werden. 

Staus auf der Ötztal Straße

Dem ÖAMTC zufolge muss man sich an beiden Renntagen auf Staus auf der Ötztal Straße (B186) zwischen der Inntal Autobahn (A12), Abfahrt Ötztal und Sölden einstellen. Da die Parkplätze rund um das Zielgelände in erster Linie den Organisatoren zur Verfügung stehen, empfiehlt der ÖAMTC den im Eintrittspreis inkludierten Shuttlebusservice zu nutzen. Die Busse fahren samstags zwischen 07:45 und 18:00 Uhr sowie sonntags zwischen 07:45 und 17:30 Uhr. 

Parkmöglichkeiten und Shuttlebus-Stationen

Giggijochbahn - Hotel Stefan - Postplatz - Sparkasse - BP-Tankstelle - Gaislachkoglbahn - Pitze - Abzweigung Innerwald 

Um allen Sportlern größtmögliche Sicherheit zu garantieren, wird auch dieses Jahr wieder ein Christophorus-Notarzthubschrauber für den Ernstfall bereit stehen. 

 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Reise

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Bleibt Dauerregen bestehen?
Wetter 16 Tage: Wann kommt der stabile Sommer zurück?
Über 40 Grad! Hitzewelle in Griechenland und der Türkei
Meteorologe gibt Augustprognose: Frisch und regnerisch oder doch Hitze?
16-Tage-Wetter: Stellt sich kein ruhiges Sommerwetter ein?
Schwere Überschwemmungen in den Philippinen: Land unter nach Tropensturm WIPHA
Heftige Regenfälle in den USA: Frau aus Sturzflut in Kansas City gerettet
Warum deine Wetter-App gerade ständig die Vorhersage ändert
Düstere Prognose: Baden-Württemberg bis 2050 ausgetrocknet?