Menu
Login
Klima

Rekordsommer: Ungewöhnliche Wärme in Großbritannien

Di 02.09.2025 | 12:42 Uhr - Redaktion - Quelle: dpa
Trockenes Gras im Greenwich Park in London im August 2025. ©dpa / AP | Joanna Chan

In Großbritannien erlebten die Menschen in diesem Sommer ungewöhnlich warme Monate. Woran das genau lag, zeigt jetzt der Wetterdienst Met Office.

Großbritannien hat die wärmsten Sommermonate seit Beginn der Aufzeichnungen vor fast 150 Jahren erlebt. Wie der nationale Wetterdienst Met Office mitteilte, lag die Durchschnittstemperatur vom 1. Juni bis 31. August bei 16,10 Grad und damit 1,51 Grad über dem langfristigen meteorologischen Durchschnitt.

Der bisherige Rekord lag bei 15,76 Grad im Jahr 2018. Die erste Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1884.

Ungewöhnlich warme Meere und trockenes Frühjahr

Die Wärme in diesem Jahr sei "auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen", sagte Emily Carlisle, eine Wissenschaftlerin des Met Office, einer Mitteilung zufolge. Dazu gehörten die Vorherrschaft von Hochdruckgebieten, ungewöhnlich warme Meere um das Vereinigte Königreich und trockene Böden im Frühjahr.

"Diese Bedingungen haben ein Umfeld geschaffen, in dem sich Hitze schnell aufbaut und länger anhält", erklärte Carlisle.

Heiße Sommer werden immer wahrscheinlicher

Dem Wetterdienst zufolge ist ein Sommer, der so heiß oder noch heißer ist als 2025, mittlerweile 70 Mal wahrscheinlicher als in einem "natürlichen Klima" ohne vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen.

Unser Planet hat sich im Vergleich zur vorindustriellen Zeit laut Weltwetterorganisation (WMO) schon um etwa 1,2 Grad aufgeheizt. Im Jahr 2023, dem wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, war es sogar schon 1,45 Grad wärmer. Die zehn wärmsten Jahre der vergangenen 174 Jahre waren laut der US-Klimabehörde NOAA die vergangenen zehn Jahre seit 2014.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Wetter in Deutschland 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Unbeständig und mild vor Sturmtief
Wetter 16 Tage: So nass endet der Oktober
Sturmtief im Anmarsch! Ab Donnerstag drohen Orkanböen - auch Schnee, Gewitter und 21 Grad möglich
Kometen SWAN und LEMMON am Oktoberhimmel sichtbar
Podcast über Polarlichter in Deutschland: Wunderschön und gar nicht ungefährlich
Phytoplankton auf dem Rückzug: Warum die Ozeane ihre grüne Nahrungsgrundlage verlieren
Klimaschutz in der Schifffahrt: Verhandlungen nach Trump-Intervention gescheitert
Horror-Moment im Himalaya: Lawine rast auf Bergsteigerlager zu
Sturkopf auf vier Pfoten: Bulldogge fällt gleich dreimal in Erdlöcher
Erfrischung im Herbst: Bärenjunge planschen auf Poolabdeckung