Menu
Login
Klima

Rekord! Wärmster September in Deutschland seit Beginn der Messungen 1881

Fr 29.09.2023 | 13:01 Uhr - Johanna Lindner - Quelle: dpa/DWD
Menschen sonnen sich am 20.September bei hohen Temperaturen am Strand von Scharbeutz. ©dpa

Im September beginnt der Herbst und damit normalerweise auch niedrigere Temperaturen, Regen und Nebel. Doch 2023 war alles anders. Der September stellt wohl einen neuen Rekord auf.

Der September 2023 war in Deutschland laut vorläufiger Bilanz des Deutschen Wetterdienstes der wärmste seit Messbeginn 1881. Wie der DWD am Freitag in Offenbach berichtete, stieg die Temperatur im September "auf einen bisher in den Annalen der Wetteraufzeichnungen unerreichten Wert". Das Temperaturmittel betrug 17,2 Grad.

3,9 Grad über Vergleichswert  

Damit lag die Temperatur im September 3,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung 3,4 Grad. Damit wurden die bisherigen Rekorde aus den Septembermonaten 2006 und 2016 mit jeweils 16,9 Grad deutlich übertroffen.

Der September 2023 war zudem laut vorläufiger Bilanz auch der zweitsonnigste seit Beginn der Aufzeichnungen. Gleichzeitig war es erheblich zu trocken, wie der DWD nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen meldete.

DWD: Beleg für Klimawandel 

"Die außergewöhnlichen Temperaturen im diesjährigen Rekord-September in Deutschland sind ein weiterer Beleg dafür, dass wir uns mitten im Klimawandel befinden", sagte Tobias Fuchs, Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt beim DWD.

Ausschlaggebend für den Rekord waren viele Sommertage mit mehr als 25 Grad. Am Nordrand der Mittelgebirge, wie in Barsinghausen-Hohenbostel südwestlich von Hannover und in Huy-Pabstorf westlich von Magdeburg, wurde erstmals an sieben Tagen die 30-Grad-Marke gerissen. In Waghäusel-Kirrlach am Oberrheingraben wurde es am 12. September mit 33,3 Grad auch am heißesten.

Als "erfrischendes Kontrastprogramm" markierten dem DWD zufolge am 25. September Deutschneudorf-Brüderwiese (Erzgebirge) und Oberstdorf (Allgäu) mit jeweils 0,9 Grad die bundesweiten Tiefpunkte.

Auch interessant: 

Schweizer Gletscher schmelzen: Dramatischer Verlust von 10 Prozent in nur zwei Jahren

Wie Mikroplastik die Wolkenbildung und das Klima beeinflusst

P.S. Bist du auf Instagram? Dann folge jetzt unserem wetter.com-Account!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Zickzack-Kurs! Von Herbsthauch bis Gewitterregen
Wetter 16 Tage: Sommerluft nur noch für den Süden?
Unwetter-Alarm in Europa: Heftige Gewitter, Starkregen und Sturm bis Freitag erwartet
Gletscherschmelze: Alter Skilift auf dem Dachstein taucht nach 50 Jahren wieder auf
Evakuierungen angelaufen: Satellitenbilder zeigen Hurrikan ERIN vor US-Ostküste
Spektakulärer Fund im Bodensee: Forscher entdecken 31 Schiffswracks
Gigantische Eismassen weg! Spitzbergens Gletscher leiden im Sommer 2024 historisch
Schock im Urlaubsflieger: Condor-Maschine fängt nach Start Feuer
Feuerball macht Nacht zum Tag: Großer Meteor verglüht über Japan
Mit falschem Vogel angelegt: Kranich jagt Bär durch Nationalpark