Menu
Login
Reise

Reformationstag 2017 - Wetter am bundesweiten Feiertag

Mi 18.10.2017 | 00:00 Uhr - Redaktion
Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums durch Luther ist der 31. Oktober 2017 bundesweiter Feiertag. ©shutterstock

Ganz Deutschland hat am Reformationstag 2017 frei. Warum bekommen wir einen Feiertag geschenkt und wie sieht das Wetter am 31. Oktober 2017 aus?

Der Reformationstag am 31. Oktober ist in den evangelisch geprägten Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag wird an die Reformation Martin Luthers erinnert, die mit dem Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg im Jahr 1517 begann.

Gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland

In diesem Jahr darf sich anlässlich des 500. Reformationsjubiläums am 31. Oktober 2017 ganz Deutschland auf einen Feiertag freuen. Der Reformationstag 2017 fällt dieses Jahr auf einen Dienstag. Mit einem Brückentag können die Arbeitnehmer ein langes Wochenende genießen. 

In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland haben die Arbeitnehmer noch länger frei, da der Folgetag am 1. November (Allerheiligen) ebenfalls ein Feiertag ist.

95 Thesen an der Schlosskirche in Wittenberg

Martin Luther veröffentlichte am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an der Schlosskirche in Wittenberg. Luther wies damit auf Missstände in der Kirche hin und läutete die kirchliche Reformation ein. 

Die anfänglich auf die Kirche bezogenen Missstände führten mehr und mehr zu sozialen Unruhen. Zum Selbstschutz tauchte Luther auf der Wartburg unter. Dort übersetzte er das Neue Testament der Bibel in nur elf Wochen ins Deutsche.

Entgegen Luthers ursprünglicher Absicht führte die Reformation zur Spaltung der Kirche. Die Protestanten erinnern deshalb am Reformationstag an Luthers Reformation, die vor 500 Jahren ihren Anfang nahm, und die Geburtstunde der evangelischen Kirche. 

Reformationsfest in der Lutherstadt Wittenberg

Während des Lutherjahrs 2017 sind in Wittenberg, auf der Wartburg bei Eisenach, in Berlin und weiteren deutschen Städten zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und Feste geboten. In der Lutherstadt Wittenberg beispielsweise kann man noch bis zum 5. November 2017 die Sonderausstellung "Luther! 95 Menschen - 95 Schätze" besichtigen.

Die Höhepunkte zum 500. Reformationsjubiläum in der Lutherstadt bilden am 31. Oktober 2017 neben dem historischen Marktspektakel, Festgottesdiensten und Konzerten unter anderem das Konfirmandentreffen und das Wittenberger Renaissance Musikfestival.

Livecam: Wartburg im Lutherjahr erleuchtet

Vom 30. und 31. Oktober sowie am 1. November 2017 wird die Wartburg in Eisenach stimmungsvoll und künstlerisch in Szene gesetzt. Jeweils von 18 bis 22 Uhr ist eine Lichtkunstinstallation zu bestaunen.

Mit unserer HD Live Webcam in Eisenach können Sie das Spektakel auf der Wartburg live miterleben. 

Halloween-Feiern am Reformationstag erlaubt

Wie jedes Jahr fällt der Reformationstag mit Halloween zusammen. Mit dem Lutherbonbon wird beides vereint - Süßes geben und gleichzeitig an den Reformationstag erinnern.

Da der Reformationstag (im Gegensatz zu Allerheiligen) kein stiller Feiertag ist, dürfen Halloween-Feiern stattfinden - allerdings nur bis zwei Uhr morgens. Denn Allerheiligen am 1. November zählt zu den sogenannten stillen Feiertagen, an denen Tanzveranstaltungen und laute Musik verboten sind.

Wetter am 31. Oktober 2017 

Für das Wetter am Reformationstag 2017 deutet sich mittlerweile folgendes Wetter an.

Wir befinden uns laut Vorhersage einiger Modelle in Mitteleuropa hinter einem nach Osten abziehenden Tief. Der Luftdruck steigt von Westen her und es strömt auch wieder etwas mildere Luft von Südwesten zu uns nach Deutschland.

Am Dienstag fällt vor allem im Norden und Osten zeitweise Regen, wobei die Schneefallgrenze rasch wieder bis in die Gipfellagen der Mittelgebirge steigt. Im Südwesten lässt sich dagegen ab und zu die Sonne blicken und es bleibt meist trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 7 und 13 Grad. Der Wind frischt aus West bis Südwest auf, an den Küsten und im Bergland sind starke bis stürmische Böen wahrscheinlich.  

Gerade herrschen eher sommerliche Temperaturn in Deutschland. Doch ab Freitag erreicht uns von Norden eine Kaltfront, die in den nächsten Tagen langsam über ganz Deutschland zieht. So kommt es zu Gewittern und Regen und deutlich frischeren Temperaturen. Nur noch 13 bis 16 Grad werden am Montag erreicht. Wie sich die nächste Woche dann genau entwickelt, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Reise

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Gewitter und Superzellen-Gefahr bei Kaltfrontdurchzug
Wetter 16 Tage: Eisheilige bringen herben Dämpfer nach Sommertagen
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Blackout in Spanien - Wetterbedingungen als mögliche Ursache?
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen
Neugieriger Bär nähert sich Katzengehege - und bereut es