Menu
Login
Panorama

Rätselhaftes Objekt: Feuerkugel am Himmel über Deutschland 

Mo 30.11.2020 | 10:11 Uhr - Sabrina Fuchs
Planetenduo und Sternschnuppen-Höhepunkt im Dezember sichtbar

Am Samstagabend gingen zahlreiche Meldungen über ein rätselhaftes, leuchtendes Objekt am Nachthimmel über Deutschland ein, welches dann in mehrere Teile zerfiel. Doch was war das? 

Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf Twitter schreibt, gingen am Samstagabend zahlreiche Meldungen über einen mysteriösen Feuerball über Deutschland ein.  

Zahlreiche Meldungen zur Himmelserscheinung 

Wie Jürgen Oberst vom DLR gegenüber 'Spiegel.de' berichtet, seien die meisten Meldungen aus dem Raum Köln-Frankfurt-Stuttgart eingegangen. Aber auch im Norden Deutschlands gab es Sichtungen der Himmelserscheinung. Alle hätten sich auf ein Event um etwa 18:40 Uhr bezogen. 

Auf Twitter wurde ein Bild der spektakulären Erscheinung geteilt: 

Tweet von Hansjürgen Köhler

Die Dauer der Sichtung habe jedoch nur ein paar Sekunden gedauert. Ein Beobachter habe von einem am Himmel entlangziehenden hellen Strahl berichtet. Dieser habe einen grünen Schweif gehabt. Der größte Teil sei dann zerbrochen.  

Was steckt hinter der Beobachtung? 

Um was es sich bei der Erscheinung jedoch gehandelt hat, wissen auch Experten noch nicht. Das DLR schreibt auf Twitter von einer XXL-Sternschnuppe und möchte Infos dazu baldmöglichst teilen, sobald die Experten-Analyse abgeschlossen ist. Sicher ist sich das DLR jedoch in einem Punkt: Der Schlitten des Weihnachtsmanns war es nicht. Wir sind gespannt und bleiben dran! 

Tweet vom DLR

Im Dezember erwarten uns weitere Highlights am Nachthimmel. Auf was du dich genau freuen kannst, erfährst du im Video oben. 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com! 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

Hitzemonat oder endlich Regen? Meteorologe gibt Juniprognose
3-Tage-Wetter: Kurzes Sommercomeback vor kühler Nordlage
Wetter 16 Tage: Atlantiktiefs am Drücker - kommt jetzt der Regen?
Wegen Ozean-Daten: Meteorologie-Institut erwartet Hitzesommer in Europa
In diesem Jahr wenig Mücken in Deutschland - das ist der Grund
Bauer chancenlos: Sturm reißt Gewächshaus mit
Die großen Klimakiller unserer Erde - Der Mensch
Die großen Klimakiller unserer Erde - Die Natur, Teil 1
Die großen Klimakiller unserer Erde - Die Natur, Teil 2
Bange zehn Minuten: Grizzly jagt Wanderer