Menu
Login
Panorama

Mythos oder Fakt: Passieren am Freitag, den 13. wirklich mehr Unglücke?

Do 12.04.2018 | 11:26 Uhr - Redaktion
Freitag, der 13.: Reiner Aberglaube oder passieren dann wirklich oft schlimme Dinge? ©Shutterstock

Angeblich kommt es am Freitag, den 13. zu besonders vielen Unglücksfällen. Doch ist das wirklich so oder handelt es sich um reinen Aberglauben?

Der psychologische Fachausdruck für die Angst vor der Zahl 13 lautet "Triskaidekaphobie". Laut einer Untersuchung der Kaufmännischen Krankenkasse melden sich an einem Freitag, dem 13. sogar drei- bis fünfmal so viele Arbeitnehmer krank als an Durchschnittstagen. Aber was ist so schlimm an diesem Tag?

Deshalb gilt Freitag, der 13. als Unglückstag

Die Zahl 12 wurde in vielen Kulturen als vollkommen angesehen. So gibt es 12 Apostel, 12 Monate im Jahr, 12 Tierkreiszeichen und 12 Stunden am Tag und in der Nacht. Bei den alten Griechen und Römern glaubte man an insgesamt 12 Hauptgötter.

Die Zahl 13 übersteigt also diese Vollkommenheit. Dies geht so weit, dass in Hotels häufig keine 13. Etage existiert, in Flugzeugen keine Reihe 13, in einigen Krankenhäusern kein Zimmer mit der Nummer 13 und sogar bei manchen ICE-Zügen kein Wagen mit der 13. 

Der Freitag gilt ebenfalls schon lange als Unglückstag. Schließlich wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt. Außerdem steht seit dem Börsen-Crash von 1929 der "Schwarze Freitag" sinnbildlich für ein großes Unglück - obwohl er bereits an einem Donnerstag begann und sich am 25. Oktober abspielte.

Diese schlimmen Dinge sind tatsächlich am Freitag, den 13. passiert

Unglücke, die an einem Freitag, den 13. passiert sind:

Diese Ereignisse geschahen also tatsächlich an einem Freitag, den 13. Aber keine Sorge! Studien bewiesen bereits, dass an diesem Tag statistisch betrachtet sogar weniger Unglücke passieren als sonst. Schlimme Dinge passieren nun mal leider jeden Tag. Freitag, der 13. ist da sicher keine Ausnahme.

Und so wird das Wetter am Freitag, den 13. April:

Am Wochenende wird es in vielen Teilen Deutschlands noch einmal heiß, doch danach folgt ein deutlicher Temperatursturz: Statt sommerlicher Hitze gibt es Schauerwetter, viel Wind und für viele vermutlich schon wieder zu kühle Temperaturen mit teils nur rund 15 Grad. Ursache sind Tiefdruckgebiete, die sich zum Wochenende über Südskandinavien positionieren und kühlere Luft sowie wechselhaftes Wetter bringen, was an die Wetterlage Ende Mai oder Anfang Juni erinnert. Die Einzelheiten zur Wetterentwicklung präsentiert unser Meteorologe Alban Burster in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND".

Freitag, der 13. auch in anderen Ländern?

In anderen Ländern machen sich viele Menschen nichts aus diesem Tag. In Japan ist die Zahl 13 sogar eine Glückszahl. In Griechenland, Spanien und Lateinamerika gelten nicht Freitage, sondern Dienstage, die auf einen 13. fallen, als Unglückstage. Für die Italiener heißt es dann Vorsicht, wenn der 17. mit einem Freitag zusammenfällt.

So muss jeder selbst entscheiden, ob er sich von diesem Aberglauben beeinflussen lässt oder nicht. Oft ist es so, dass gerade deshalb etwas Schlimmes passiert, weil man es erwartet. Also verbinden Sie diesen Tag doch einfach mit positiven Erfahrungen.

P.S. Sind Sie auf Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

Hitze und Unwetter-Ticker: Bahnstrecken gesperrt, vollgelaufene Keller & umgestürzte Bäume
3-Tage-Wetter: Heiß oder kühl? Hier bleibt das Badewetter
Wetter 16 Tage: Nächste Hitzewelle! Wie extrem wird es?
Hitze-Comeback sicher - Meteorologe sieht kein Sommerende
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Schlammlawine in Tirol: Evakuierungen nach Unwetter im Gschnitztal
Westerland - Sylt - Strandpromenade
Timmendorfer Strand - Maritim Seebrücke
Türkei und Südfrankreich: Kampf gegen Waldbrände am Mittelmeer
Fossiles Phänomen: Popcorn-Strand auf Fuerteventura