Menu
Login
Ratgeber

Darum gehören Biomülltüten nicht in die Biotonne

Fr 04.09.2020 | 12:55 Uhr - Bettina Marx
Plastik im Meer: So gefährlich ist es für Tiere und Umwelt

Viele Verbraucher nutzen biologisch abbaubare Verpackungen. Dennoch ist Bioplastik nicht so umweltfreundlich, wie es zunächst klingt. Viele machen daher bei der Biomülltrennung einen großen Fehler.

Umweltfreundliche Produkte sind beliebt. Beschreibungen wie "ökologisch" und "biologisch" geben Verbrauchern ein gutes Gefühl. In Zeiten, in denen Land und Meer unter riesigen Mengen Müll leiden (siehe Video am Anfang des Artikels), rücken umweltfreundliche Verpackungen immer mehr in den Fokus. Viele Unternehmen werben mit angeblich umweltfreundlichem Bioplastik oder kompostierbaren Biomülltüten. 

Biomülltüten nicht in die Biotonne werfen

Viele nutzen die Biomülltüten für Küchenabfälle, um anschließend alles zusammen in der Biotonne zu entsorgen. Aufgrund der Bewerbung "kompostierbar" bzw. "biologisch abbaubar" werfen viele auch die Biomülltüte bedenkenlos in den Biomüll. Und genau darin liegt das Problem. Biomülltüten gehören nämlich in den Restmüll. 

Biomülltüten zerfallen nur sehr langsam. Entsprechend der geltenden Norm muss das kompostierbare Bioplastik zwar innerhalb von zwölf Wochen zu mindestens 90 Prozent zerfallen sein. Zehn Prozent sind allerdings nach diesem Zeitraum nach wie vor noch vorhanden. 

Im Gegensatz zu vollständig kompostierbarem Biomüll, werden Bioplastiktüten außerdem nicht in Humus, sondern in CO2 und Wasser zersetzt.

Mikroplastik in Biotonne nachweisbar

Ein weiteres Problem: Die bereits zerfallenen Kunststoffteile verbleiben als Mikroplastik ebenfalls in der Biotonne. Nicht vollständig abbaubare Biomülltüten haben in Kompostieranlagen daher nichts zu suchen. 

Die Zeit für die Verrottung von Biomüll viele Abfallverwerter ist auf rund sechs Wochen begrenzt. Das ist zu kurz für den Abbau von Bioplastik. Die Biomüllbeutel samt Inhalt müssen folglich aussortiert und anderweitig entsorgt werden.  

Papiertüten besser als Biomülltüten

Eine gute Alternative zu Biomüllbeutel sind übrigens Zeitungspapier oder Papiertüten. Diese sind im Gegensatz zu Biomülltüten tatsächlich vollständig kompostierbar. Wie einfach du eine Mülltüte aus Zeitungspaper herstellen kannst, zeigen wir dir in diesem Video: 

Du hast alte Zeitung zu Hause? Damit kann man sich wunderbar eine kleine Mülltüte für den Biomüll basteln. Wie das geht, siehst Du im Video.

Um unnötige Verpackungen zu vermeiden, empfiehlt das Umweltbundesamt aber, die Küchenabfälle in einem Abfallbehälter ohne Tüte aufzubewahren und den Inhalt anschließend direkt in der Biotonne zu entsorgen. 

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Ratgeber

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kälte trotz Warmluft - das ist der Grund
Wetter 16 Tage: Große Wetterunterschiede! Spannende Südwestlage kommt
Billionen Tonnen Eis: Weltweite Gletscherschmelze erreicht neues Rekordtempo
"Jahrhundertwinter" – Meteorologe erklärt, was hinter dem Phänomen steckt
Wasserknappheit bedroht Athen: Sensationelle Entdeckung gibt Hoffnung
Rund 110.000 Spinnen! Womöglich größtes Spinnennetzt der Welt entdeckt
Weltwetterorganisation warnt: 2025 könnte eines der heißesten Jahre werden
EEA-Bericht enthüllt: Hier funktioniert Europas Klimapolitik
Mutige Rettungskation: Frau hilft gestrandetem Hai ins Meer
Erbitterte Rivalen: Kämpfende Löwen geben vor Safari-Jeep alles