Menu
Login
Panorama

Immer mehr Haiattacken wegen Klimawandel

Mo 06.05.2013 | 10:48 Uhr - Renate Molitor

Vor 30 Jahren war es im Schnitt nur eine Attacke im Jahr und die war meist nicht tödlich.

Die Frage nach dem Warum gibt mehrere Antworten:

Das Revier für den Hai wird immer kleiner, weil immer mehr Menschen auf der Erde Urlaub an Stränden machen und somit unmittelbar im Gefahrenbereich sind. Allein das erhöht die Wahrscheinlichkeit von Hai-Attacken.

Aber warum sind so viele Haie in der Nähe der Küsten?

Schuld kann auch der Klimawandel sein. Die Wassertemperatur auf dem offenen Pazifik stieg in beiden Jahren (2010 und 2011) örtlich auf 30 Grad Celsius. Dort hält es sozusagen kein Beutefisch mehr aus. Weichen diese in die Küstennähe aus, folgen ihnen die Räuber natürlich. Aufgrund der Strömungen ist das Wasser an den Küsten nämlich kühler. Es kann auch sein, dass die Haie das kühlere Wasser generell bevorzugen.

Eines ist klar: Die ungewöhnlichen Wassertemperaturen vor Australiens Westküste haben wahrscheinlich etwas mit dem vermehrten Auftreten der Tiere zu tun. Es kann also von Jahr zu Jahr gefährlicher werden.
Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Frostwarnung - Eisheilige früher als erwartet
Wetter 16 Tage: Eisheilige kommen früh! Es droht Frost
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
Storchencam Röttenbach live - Röttenbacher Storchennest
Meerblick Webcam TV: Livebilder von Nord- & Ostsee
Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für 2025 in Deutschland bereits aufgebraucht
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
Löwen treffen auf Nashorn-Trio - und erleben Überraschung
Weißer Hai in Australien gestrandet: Tourist filmt Rettungsaktion mit Drohne
Selfie am Strand – und plötzlich rennt Hund mit dem Handy weg