Menu
Login
Unwetter

Hochwasser in der Schweiz: Rhein für Schifffahrt gesperrt

Mi 15.11.2023 | 11:32 Uhr - Bettina Harter - Quelle: dpa/wetter.com
Es gab Straßen- und Brückensperrungen aufgrund des Hochwassers in der Schweiz. ©dpa

Aufgrund des Schmelzwassers und der Regenfälle traten Flüsse in der Schweiz über die Ufer. Straßen mussten wegen Gefahr von Erdrutschen gesperrt werden. Auch im Schiffsverkehr gibt es Einschränkungen.

Heftige Regenfälle haben die Pegel einiger Flüsse in der Schweiz ansteigen lassen. Aufgrund der hohen Wasserstände gab es Beeinträchtigungen im Schiffsverkehr. 

Hochwasser in der Schweiz und in Deutschland: Schifffahrt gesperrt

Der Rhein bei Basel ist wegen Hochwassers am Mittwoch für die Schifffahrt gesperrt worden. Auch woanders gab es Einschränkungen. So wurden in Genf sicherheitshalber fünf Brücken über den Rhone-Zufluss Arve gesperrt.

Am Rhein war das Dreiländereck zwischen Schweiz, Deutschland und Frankreich betroffen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Keystone-SDA betraf die Schifffahrtssperre eine Strecke von der Schweizer Stadt Rheinfelden über Basel bis nach Kembs in Frankreich. 

Wetterprognose für die Schweiz: So entwickelt sich die Hochwasserlage

Prognosen zufolge wird der Höchststand des Hochwassers am Rhein am Mittag erwartet. Anschließend soll das Hochwasser langsam zurückgehen.

Die Wetterprognose für die kommenden Tage in der Schweiz haben wir in folgendem Video für dich:

Der Wettertrend für die Schweiz: Woher kommt das Wetter und was passiert? Scheint die Sonne, gibt es Gewitter, fällt Regen oder Schnee? Und welche Temperaturen sind zu erwarten? Anhand aktueller Messwerte und Wettersymbole erklären wir die Wetterlage in der Schweiz kompakt und verständlich. Schau täglich rein, wenn es heißt: Neue Daten, neues Video!

Verkehrschaos nach Brückensperrung

Die Arve in Genf wurde zu einem reißenden Strom mit einem Abflussrekord von 1000 Kubikmetern Wasser pro Sekunde - dreimal so viel wie sonst.

https://twitter.com/tdgch/status/1724717161996824898

Die Sperrung von fünf Brücken über den Fluss sorgte zudem vorübergehend für ein Verkehrschaos, weil auch zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien unterbrochen wurden. Entlang des Flusses wurden vorsichtshalber Barrieren errichtet.

Schmelzwasser als zusätzliches Problem: Gefahr von Erdrutschen

Der Grund für die großen Wassermengen war laut dem Sender SRF nicht nur der Regen, sondern auch steigende Temperaturen auf den Bergen, die viel Schmelzwasser zur Folge hatten.

In mehreren weiteren Kantonen traten Flüsse teilweise über die Ufer, etwa in Freiburg und Bern. Im Wallis wurden Straßen wegen der Gefahr von Erdrutschen gesperrt.

Weitere Empfehlungen der Redaktion 

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Unwetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kaltfront tobt sich weiter aus - mit Konsequenzen
Wetter 16 Tage: Eisheilige kommen früh! Es droht Frost
Die große Maiprognose 2025: Zwischen Frühlingswärme und Frostgefahr
In Griechenland beginnt die offizielle Waldbrandsaison
UV-Schutz im Frühling: Warum Sonnencreme schon jetzt lebenswichtig ist
Wassertornado vor Phuket lässt Flugzeugpassagiere staunen
Erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland: Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen
Deutschland zu trocken: Eichhörnchen fallen von Ästen - Klimawandel schwächt Tiere
Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch: So sollen Kommunen die Insekten stoppen