Menu
Login
Gesundheit

Fünfmal länger als Grippeviren: So lange überleben Coronaviren auf der Haut

Di 20.10.2020 | 07:00 Uhr - Bettina Marx
Forschungsergebnis: Coronaviren überleben bis zu 28 Tage

Coronaviren können fünfmal länger auf der menschlichen Haut überleben als Influenza-A-Viren. Das geht aus einer neuen Studie hervor.

Das Coronavirus wird hauptsächlich durch die Tröpfcheninfektion übertragen, wie zum Beispiel beim Husten oder Niesen. Die winzigen Tröpfchen gelten als Hauptgrund für die Ansteckung mit Covid-19. 

Coronaviren überleben neun Stunden auf der Haut

Aber auch durch direkten Kontakt - also über die menschliche Haut - wird das Coronavirus weitergegeben. Coronaviren können nämlich über einen langen Zeitraum auf Oberflächen überleben - und das sogar wesentlich länger als zunächst angenommen. So konnte das Coronavirus auf Oberflächen unter Laborbedingungen noch nach 28 Tagen nachgewiesen werden, wie im Video zu Beginn des Artikels gezeigt wird. 

Im Kampf gegen das Coronavirus wurde nun auch die Überlebensdauer der Coronaviren auf der menschlichen Haut untersucht. Dabei fanden die Forscher in einer im Fachzeitschrift "Clinical Infectious Diseases" veröffentlichten Studie heraus, dass Coronaviren auf unserer Haut bis zu neun Stunden aktiv sein können. 

Zum Vergleich: Grippeviren überleben nur 1,8 Stunden auf der Haut. Im Gegensatz zu Influenza-A-Viren weisen Coronaviren auf der Haut also eine deutlich höhere Stabilität auf. 

Handdesinfektionsmittel töten Coronaviren binnen 15 Sekunden

Die Erkenntnisse dieser Studie zeigen einmal mehr, wie wichtig das gründliche Händewaschen im Kampf gegen Corona ist. So kann der Ausbreitung des Coronavirus entgegengewirkt werden.

Mit der richtigen Hygiene kann das Risiko einer Kontaktinfektion verringert werden. Das in Handdesinfektionsmittel enthaltene Ethanol führt nämlich zu einem schnellen Absterben der Coronaviren. Ethanol kann Coronaviren binnen 15 Sekunden inaktivieren. 

So überträgt sich das Coronavirus in geschlossenen Räumen

Übrigens: Welche neuen Erkenntnisse es zu den Ansteckungswegen in geschlossenen Räumen gibt, erfährst du in diesem Video: 

Wie breiten sich Coronaviren in Innenräumen aus? Diese Fragen versuchen Wissenschaftler weltweit zu beantworten. Japanische Forscher haben mit Supercomputern verschiedenen Szenarien simuliert und dabei neue Erkenntnisse gewonnen. Demnach ist das Ansteckungsrisiko bei trockener Luft doppelt so hoch, als bei feuchterer Luft. Luftbefeuchter seien also sinnvoll, wenn im Winter Lüften nicht möglich ist. Die Studie ergab außerdem, dass Menschen mit Visieren deutlich mehr Aerosole verbreiten, als Menschen mit Stoffmasken. Wenn Menschen an einem Tisch sitzen, geht von dem Sitznachbarn ein höheres Ansteckungsrisiko aus, als vom Gegenüber.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Gesundheit

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Herbsthitze bis 32 Grad! Dann steigende Unwettergefahr
Wetter 16 Tage: Nochmal 30 Grad - dann Absturz in den Herbst?
Oktoberfest 2025 München - Programm, Live Webcam und Wetter
Wie Dürren, Fluten und Extremregen zur Gefahr für uns werden
Herbststurm ZACK wirbelt Fähren-Fahrpläne durcheinander - auch Bäume umgestürzt
Wie Forscher die Plastikflut im Meer stoppen wollen
Gute Nachricht: Ozonloch 2024 so klein wie lange nicht mehr
Orca-Tragödie: Weibchen will verzweifelt totes Kalb retten
Von Sturzflut mitgerissen: Mann in Utah aus Fluss gerettet
Tiefgarage läuft voll Wasser - Fahrer entkommt im letzten Moment