Menu
Login
Klima

Folgen für Winter und Fischarten: Sommer 2022 erwärmt Nord- und Ostsee überdurchschnittlich

Mo 07.11.2022 | 17:50 Uhr - Quelle: dpa
Ostsee immer wärmer - Neue Katastrophen als Folge?

Die extrem hohen Temperaturen im diesjährigen Sommer haben auch die Nordsee und Ostsee überdurchschnittlich stark erwärmt. Die Folgen sind bereits absehbar.

Der extrem warme Sommer in diesem Jahr hat auch Nord- und Ostsee überdurchschnittlich stark erwärmt. In beiden Meeren lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 etwa zwischen 1 und 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Montag in Hamburg mitteilte.

Der EU-Klimawandeldienst Copernicus hatte im September gemeldet, die Sommermonate Juni bis August in Europa seien die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen.

Beeinflussung von Vorkommen und Verbreitung von Fischarten

"Der Klimawandel führt zu einem Energieüberschuss, der zu über 90 Prozent als Wärme im Meer gespeichert wird", hieß es vom BSH. Zum Beispiel verändere sich dadurch das Vorkommen und die Verbreitung von Fischarten.

Die Nordsee und die Ostsee werden immer wärmer. Der Temperaturanstieg hat massive Folgen für das gesamte Ökosystem – und somit auch für den Menschen.

"Außerdem haben die Meere einen großen Einfluss auf das Wetter- und Klimageschehen. So beeinflussen die Temperaturen des Nordatlantiks zum Beispiel den Verlauf des Winters in Mitteleuropa."

Mehr zu möglichen katastrophalen Folgen der Erwärmung der Ostsee erfährst du im Video oben.

Nordsee zum Teil über ein Grad wärmer

In der Nordsee lagen dem BSH zufolge die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 insgesamt über dem langjährigen Mittel - besonders im südwestlichen Teil, wo es mehr als 1 Grad wärmer war.

"Nach Norden und Osten hin nehmen die Abweichungen zum langjährigen Mittel ab", hieß es weiter. "An der BSH-Messstation 'Feuerschiff Deutsche Bucht' wurde im Juni eine marine Hitzewelle registriert, bei der die Temperaturen in drei Meter Wassertiefe bis zu zwei Grad über dem langjährigen Mittel lagen. Insgesamt dauerte sie acht Tage an."

Oberflächentemperaturen in der Ostsee sogar 1,5 Grad wärmer

In der Ostsee lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer großflächig sogar 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel, in den Bereichen vor der Küste betrug die Abweichung 1 Grad.

"An der BSH-Messstation 'Leuchtturm Kiel' wurden zwei Hitzewellen im Juni/Juli und im August/September registriert", berichtete das BSH weiter. "Die erste dauerte 10 Tage an, die zweite 19 Tage. Die Temperaturen in 0,5 Metern Wassertiefe lagen dabei bis zu 3 Grad über dem langjährigen Mittel."

Das BSH analysiert als zentrale maritime Behörde in Deutschland wöchentlich die Oberflächentemperaturen in Nordsee und Ostsee. Für die sommerlichen Mittelwerte wurden Wochenmitteltemperaturen aus Juni, Juli und August genutzt. Vergleichsmaßstab ist das langjährige Sommermittel von 1997 bis 2021.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

Wetter morgen am Samstag: Unbeständig im Norden, sonnig im Süden
Extreme Hitze, Unwetter oder Urlaubsspaß? Der große Sommerferien-Wetterausblick
3-Tage-Wetter: Hier wird es am Wochenende wieder heiß
Wetter 16 Tage: Nächste Hitzewelle! Wie extrem wird es?
Hitze-Comeback sicher - Meteorologe sieht kein Sommerende
Unwetter mit Hagel und Sturm: Chaos in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Westerland - Sylt - Strandpromenade
Timmendorfer Strand - Maritim Seebrücke
Feuerwalze in Griechenland: Apokalyptische Szenen auf Kreta
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Schlammlawine in Tirol: Evakuierungen nach Unwetter im Gschnitztal
Fossiles Phänomen: Popcorn-Strand auf Fuerteventura