Menu
Login
Panorama

Flohkrebs "Plasticus": Plastik in neuer Tiefsee-Spezies entdeckt

Do 05.03.2020 | 14:45 Uhr - Quelle: dpa/wetter.com
Forscher nennen Tiefsee-Flohkrebs "Plasticus". ©dpa

Plastikmüll schwimmt nicht nur auf dem Meer. Forscher konnten winzige Kunststoffteile sogar in einem Tiefsee-Flohkrebs nachweisen. Umweltschützer schlagen Alarm.

Wissenschaftler haben Plastik im Körper einer bisher unbekannten Flohkrebs-Art in der Tiefsee entdeckt und sie daher "Eurythenes plasticus" benannt. Sie fanden das Tierchen etwa 6500 Meter unterhalb des Meeresspiegels im Marianengraben im westlichen Pazifik. 

"Eurythenes plasticus": PET im Körper des Flohkrebs nachgewiesen  

"Mit dem Namen wollen wir ein starkes Zeichen gegen die Meeresverschmutzung setzen und deutlich machen, dass wir dringend etwas gegen die Plastikflut tun müssen", betonte der Leiter des Forschungsteams, Alan Jamieson. Die Wissenschaftler der britischen Universität Newcastle beschreiben die bis zu fünf Zentimeter lange Art in der Nähe der Philippinen in der Fachzeitschrift "Zootaxa". 

Die Umweltorganisation WWF forderte angesichts der Studie erneut ein Abkommen gegen den Eintrag von Plastikmüll in Meere. "Die neu entdeckte Spezies zeigt, wie weitreichend die Folgen unseres laxen Umgangs mit Plastik sind", sagte die Leiterin des WWF-Zentrums für Meeresschutz, Heike Vesper. "Es gibt Arten, die in den tiefsten und abgelegensten Stellen unseres Planeten leben und trotzdem schon heute massiv mit Plastik kontaminiert sind."

Der im Flohkrebs gefundene Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) wird etwa zur Herstellung von Einwegtrinkflaschen, Folien und Textilfasern verwendet. Bei drei der insgesamt vier gefundenen Exemplare der Spezies fanden die Forscher kein PET. 

Meeresverschmutzung: Forscher schlagen Alarm

Deutschland ist laut WWF - nach den USA und Japan - weltweit der drittgrößte Exporteur von Plastikmüll. Er ende oft in südostasiatischen Ländern. "Dort kann er häufig nicht recycelt werden, sondern wird verbrannt oder landet auf Deponien - und gelangt auch von dort ins Meer", so die Umweltorganisation. Der Müll werde im Wasser zu Mikroplastik zerkleinert und dann von Tieren aufgenommen. 


Der Marianengraben hat mit etwa 11.000 Metern die tiefste Stelle aller Ozeane. Es gibt mehr als 30 Meeresgräben, die tiefer als 6000 Meter sind. Aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage enthalten sie viele Lebewesen, die jeweils nur in einem einzigen Graben existieren.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Herbstlicher Sturm und sommerliche Wärme
Wetter 16 Tage: Nach stürmischer Woche Sommercomeback oder Polarlufteinbruch?
Stürme, Frost und Herbstblues: Meteorologe gibt Oktoberprognose
Eiskapelle am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger
Schwere Unwetter in Italien: Können Urlauber mit Besserung rechnen?
Unwetter trifft Kroatiens Adriaküste: Sturzfluten in Dubrovnik und Rijeka
Spektakuläres Sonnenhalo fasziniert Menschen in Thailand
Tierischer Spaß: Hund liefert sich Gartenkampf mit Schildkröte
Verwirrter Vierbeiner: Papagei bellt wie ein Hund
Spektakuläre Rettung: Tourguide holt Kamera aus 30 Metern Tiefe