Menu
Login
Unwetter

Ex-Hurrikan bringt Unwettertief: Heftige Gewitter, Starkregen und Überschwemmungsgefahr in Alpenregionen

Di 26.08.2025 | 15:20 Uhr - Redaktion - Quelle: wetter.com
Extremwetter droht! Ex-Hurrikan löst Unwettertief in Europa aus

Ein Ex-Hurrikan sorgt für extreme Wetterlage in Europa: Ein Unwettertief bringt Hagel, Sturm und teils enorme Regenmengen bis 500 Liter pro Quadratmeter. Besonders Alpenregionen drohen Sturzfluten.

In dieser Woche zieht ein mächtiges Unwettertief über Teile Europas. Die Wettererscheinungen können außergewöhnlich heftig ausfallen - ausgelöst durch einen ehemaligen Hurrikan, der sich in ein starkes Sturmtief verwandelt hat.

Lage südlich von Island - Badewetter vor dem Umschwung

Hurrikan ERIN ist mittlerweile zu einem Sturmtief mutiert und befindet sich derzeit ein gutes Stück südlich von Island. Während Mitteleuropa in dieser Woche anfangs noch unter Hochdruckeinfluss Badewetter mit Sonne genießen konnte und kann, kündigt sich mit der Annäherung des Ex-Hurrikans ein markanter Wetterumschwung an.

Schon am Mittwoch sorgt das Tief für ein neu entstehendes Unwettertief in den Pyrenäen.

Gefahr durch Gewitter, Hagel und Starkregen

Das Unwettertief produziert gewaltige Gewitterwolken, die mit Hagel, Sturmböen und vor allem enormen Regenmengen verbunden sind. Besonders gefährlich sind die Zentren der Gewitter, in denen Extremwetter droht.

"Am Donnerstag verlagert sich der Schwerpunkt der Unwetteraktivität auf die Alpensüdseite. Dort sind die Bedingungen für heftige Niederschläge gegeben - mit potenziell katastrophalen Folgen", erklärt wetter.com-Meteorologe Georg Haas.

Alpenregionen im Fokus: Tessin besonders betroffen

Die Prognosen für das Tessin in der Schweiz und angrenzende Regionen sind alarmierend. "Modelle rechnen mit Regensummen von 100 bis 300 Litern pro Quadratmeter, in Extremfällen sogar mit bis zu 500 Litern", so Haas.

<p>Der Wettertrend für die Schweiz: Woher kommt das Wetter und was passiert? Scheint die Sonne, gibt es Gewitter, fällt Regen oder Schnee? Und welche Temperaturen sind zu erwarten? Anhand aktueller Messwerte und Wettersymbole erklären wir die Wetterlage in der Schweiz kompakt und verständlich. Schau täglich rein, wenn es heißt: Neue Daten, neues Video!</p>

Solche Mengen innerhalb kurzer Zeit würden unweigerlich Sturzfluten und Überschwemmungen auslösen. Besonders in den West- und Südalpen, im Jura und im Tessin ist daher große Vorsicht geboten!

Auch an der Adria Unwettergefahr

Nach dem Höhepunkt der Unwetterlage am Donnerstag und Freitag zieht das Tief weiter ostwärts Richtung Adria. Am Wochenende erreicht es den Balkan und sorgt dort für teils gravierende Wettererscheinungen. 

In Deutschland und Mitteleuropa hingegen beruhigt sich das Wetter allmählich von Südwesten her, auch wenn die Dynamik in der Atmosphäre zunächst hoch bleibt.

Fazit: Extreme Wetterlage mit Unwettergefahr

Der ehemalige Hurrikan (Ex-ERIN) sorgt in Europa für eine der gefährlichsten Wetterlagen des Spätsommers 2025. Besonders die Alpenregionen müssen sich auf massive Regenfälle und die Gefahr von Sturzfluten einstellen. Während sich die Lage zum Wochenende hin langsam entspannt, bleibt die Unwettergefahr in Teilen von Süd- und Südosteuropa hoch. Wer in den betroffenen Gebieten unterwegs ist, sollte die Wetterwarnungen aufmerksam verfolgen.

Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema: Wetter in Europa

Dieser Text wurde von der Redaktion mit Hilfe von KI-Systemen erstellt.

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Unwetter

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Kaltfront beendet Südföhn und 22 Grad
Wetter 16 Tage: Bis 20 Grad - aber wie lange bleibt die warme Luft?
Warnstufe Rot: Erneut Überflutungsgefahr im Süden Spaniens
Erde am Limit! Lebenszeichen des Planeten erreichen Negativrekord
Ungewöhnlich starker Hurrikan MELISSA: Meteorologe zeigt Auswirkungen
Todesopfer bei schweren Überschwemmungen in Vietnam
Nach Hurrikan MELISSA: Karibikstaaten beseitigen Trümmer
Brienz droht das Aus: Nur noch wenige Bewohner im vom Erdrutsch bedrohten Dorf
Was ist dran am Jahrhundertwinter? Meteorologin gibt Winterprognose
Schnee in Deutschland: Hier fielen bereits erste Flocken