Menu
Login
Klima

Das Wetter zu Fronleichnam

Mo 23.05.2016 | 00:00 Uhr - Nina Konetschny
Lädt das Wetter zu Fronleichnam zu einem Ausflug ein? ©Shutterstock

Fronleichnam ist in einigen Bundesländern ein Feiertag mit anschließendem Brückentag. Ideal für Unternehmungen draußen. Informationen ob das Wetter mitspielt, bekommen Sie hier.

Fronleichnam wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert und lädt zumindest in den katholisch geprägten Bundesländern dazu ein, einen Ausflug zu machen oder zu grillen. Dementsprechend wichtig ist für viele die Wetterprognose. 

Kirchlicher Hintergrund
Das Fronleichnamsfest ist in der katholischen Kirche neben Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten das wichtigste Fest. Die Christen verehren den Leib Christi. Dazu finden vor allem in Süddeutschland Prozessionen statt. Bei solch einer Prozession wird der Leib Christi in Form einer Hostie in einer Monstranz durch die bunt geschmückten Straßen getragen.

Gesetzlicher Feiertag, aber nicht überall
Da die Protestanten Fronleichnam nicht feiern, ist Fronleichnam nur in katholisch geprägten Ländern ein Feiertag. Gesetzlicher Feiertag ist Fronleichnam in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in den katholischen Regionen Sachsens und Thüringens.

Wetter an Fronleichnam
Blicken wir darauf, wie der Wettertrend für Fronleichnam in diesem Jahr ist. Bisher war der Mai sehr wechselhaft. Auf das erste freundliche Mai-Wochenende folgte das zum Teil verregnete Pfingstwochenende.

Letztes Wochenende konnten wir uns über viel Sonnenschein freuen. Stellenweise wurde die 30 Grad-Marke geknackt. Doch Regen und Gewitter ließen nicht lange auf sich warten. Besonders Minden in Ostwestfalen hat es schwer getroffen. Nach einem vor allem im Süden verregneten und kühlen Montag erholt sich das Wetter bis Fronleichnam langsam. Im Nordosten hält sich noch die warme Luft vom Wochenende.


Gewitter an Fronleichnam möglich
Der Fronleichnamstag startet überwiegend freundlich mit Sonne und Wolken. Nur im Nordosten ist es etwas trüber. Später bilden sich jedoch weider viele Quellwolken. In der schwülen Luft entwickeln sich verbreitet Schauer und Gewitter. Vor allem vom Rhein und der Ems bis zur Oder können die Gewitter auch kräftig ausfallen. Wo genau sich die Gewitter bilden, bleibt noch abzuwarten. Warum die Gewitter so schwer vorherzusagen sind, können Sie hier nachlesen.

Neue Details zum Wetter, ob sich ein Ausflug lohnt oder ob Sie bei einer Prozession nass werden, erfahren Sie hier auf wetter.com. Eine detailierte Wetterprognose zu Fronleichnam und dem darauffolgenden Brückentag sehen Sie im Video mit Anna Gröbel.



Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Klima

Empfehlungen

3-Tage-Wetter: Explosive Hitze - wann es endlich kühler wird
Wetter 16 Tage: Nächste Hitzewelle! Wie extrem wird es?
Wettertrend für Juli: Wie geht es nach 40 Grad und Gewittern weiter?
Über 46 Grad! Hitzerekorde in Südeuropa – Wo Urlauber der Hitzewelle entkommen können
Schlammlawine in Tirol: Evakuierungen nach Unwetter im Gschnitztal
Westerland - Sylt - Strandpromenade
Timmendorfer Strand - Maritim Seebrücke
Juni 2025 in Deutschland: Extrem warm, sonnig und viel zu trocken - Südwesten auf Rekordniveau
Türkei und Südfrankreich: Kampf gegen Waldbrände am Mittelmeer
Fossiles Phänomen: Popcorn-Strand auf Fuerteventura