Menu
Login
Panorama

Auf Kosten des Pazifiks: Neuer Superkontinent Amasia soll entstehen

Mo 20.02.2023 | 10:47 Uhr - Redaktion - Quelle: National Science Review, National Geographic
Aufgrund der Plattentektonik verschieben sich unsere Kontinente. ©dpa

Forscher:innen fanden heraus, dass sich in weiter Zukunft ein neuer Superkontinent bilden könnte. Dieser hätte gravierende Auswirkungen auf den Pazifik.

In rund 300 Millionen Jahren soll ein neuer Superkontinent auf unserer Erde entstehen, indem sich unsere Kontinente zusammenschließen. Amasia könnte Forscher:innen zufolge den Pazifik verdrängen.

Amasia entsteht, Pazifik verschwindet 

Supercomputer simulieren die Entstehung des Superkontinents. Laut den Wissenschaftler:innen würde sich die Antarktis nordwärts verschieben. Nord- und Südamerika würden nach Westen driften und sich mit Asien und Australien zusammenschließen. Der Pazifik würde folglich komplett verschwinden. Dieser schrumpft aufgrund der Plattentektonik ohnehin Jahr für Jahr um wenige Zentimeter.

Mehr über den Kontinent Antarktis und wie er sich von der Arktis unterscheidet, erfährst du in diesem Video: 

Arktis und Antarktis: So unterscheiden sich die Polargebiete

Das Klima im Zentrum des Superkontinents Amasia wäre trocken und im Tagesgang würde es große Temperaturamplituden geben. Diese Änderung der klimatischen Bedingungen hätten massive Folgen für Flora und Fauna für unsere Erde. 

Wie entsteht ein Superkontinent?

Die Erde besteht aus einem inneren und äußeren Erdkern sowie einem inneren und äußeren Erdmantel und der Erdkruste. Die Erdkruste ist die dünnste und äußerste Schale der Erde. Sie wird unterteilt in die ozeanische und kontinentale Kruste und setzt sich aus mehreren Platten zusammen. 

Diese Platten sind ständig in Bewegung. Durch die Plattentektonik ändert sich auch die Lage unserer Kontinente. Die Bewegung von Kontinenten bzw. das Aufspalten oder Vereinigen von Kontinenten nennt man Kontinentaldrift. 

Deshalb gibt es übrigens auch Gebirge oder Tiefseegräben, aber auch Vulkane und Erdbeben wie jüngst in der Türkei. Ozeane entstehen und verschwinden, je nachdem ob die Platten auseinander- oder zusammendriften. 

Superkontinent-Zyklus

Der letzte Superkontinent unserer Erdgeschichte, bei dem alle Landmassen zusammenhingen, heißt Pangäa. Dieser brach vor rund 230 Millionen Jahren auseinander und unsere sieben Kontinente entstanden im Laufe der Zeit. 

Es gibt den sogenannten Superkontinent-Zyklus, bei dem sich die großen Kontinente in regelmäßigen Abständen zusammensetzen bzw. auseinanderdriften. Forschungen zufolge entsteht alle 600 Millionen Jahre ein neuer Superkontinent.

P.S. Bist du auf Facebook? Dann werde jetzt Fan von wetter.com!

Teile diese Info mit deinen Freunden
Artikel bewerten
Zur News-Übersicht Panorama

Empfehlungen

Orkanböen bis 150 km/h? Sturmfahrplan bis Freitag
Wetter 16 Tage: Nasses und stürmisches Wetter beendet den Oktober
Was ist dran am Jahrhundertwinter? Meteorologin gibt Winterprognose
Ein Toter nach Tornado nahe Paris - Baukräne krachen auf Klinik
Föhnkrankheit: Fallwind mit Nebenwirkungen - oder nur Einbildung?
Grönland wandert und wird kleiner – was die Eisschmelze damit zu tun hat
Der Meeresspiegel steigt - schneller als je zuvor
Giftpilz-Gefahr in Deutschland - Experten warnen vor Verzehr
Winterreifen: Das alles musst du beachten
Astro-Highlights im November: Sternschnuppen und größter Vollmond des Jahres
Hungriger Tiger lauert im Busch: Mann klammert sich 4 Stunden lang an Baum